Saudi-Arabiens Beziehung zu Kryptowährungen war historisch gesehen vorsichtig. Die Saudische Zentralbank (SAMA) und die Kapitalmarktbehörde (CMA) waren die primären Regulierungsbehörden, die digitale Assets im Königreich überwachten. Anfangs zögerlich, hat sich die Regierung allmählich der Blockchain-Technologie angenähert und dabei eine strenge Aufsicht beibehalten.
Die Ernennung von Mohsen AlZahrani als SAMAs Leiter für virtuelle Assets und CBDCs im Juli 2024 signalisiert eine mögliche Wende. Al Zahrani, ein Fintech-Veteran mit fast zwei Jahrzehnten bei SAMA, leitete zuvor das SADAD-Zahlungssystem, SAMAs Innovationszentrum und Blockchain-Projekte, einschließlich des UAE-Saudi-Projekts Aber für grenzüberschreitende CBDC-Zahlungen. Seine Rolle deutet darauf hin, dass Saudi-Arabien einen regulierten Rahmen für virtuelle Assets erkundet, der möglicherweise Kryptowährungen einschließt. Quellen deuten darauf hin, dass SAMA und die Kapitalmarktbehörde (CMA) mit globalen Krypto-Unternehmen zusammenarbeiten, um formelle Vorschriften zu entwerfen, angespornt durch den Erfolg der VAE als Krypto-Hub unter der Virtual Assets Regulatory Authority (VARA).
Diese Wende weiter unterstützend hat Saudi-Arabien zuvor die Blockchain-Technologie angenommen. Seit 2019 haben Initiativen wie Projekt Aber und Partnerschaften mit Ripple und IBM dazu beigetragen, die Blockchain-Nutzung im Banking und Handel voranzutreiben. Eine Fatwa von 2024 eines prominenten saudischen Klerikers erklärte Bitcoin als Scharia-konform, adressierte Bedenken über seine Zulässigkeit unter islamischem Recht und stärkte das Vertrauen der Investoren. Diese Entwicklungen befeuern die Spekulationen, dass Saudi-Arabien sich zu einem ausgewogenen, regulierten Ansatz für Kryptowährungen bewegt, inspiriert von regionalen Partnern wie den VAE und Bahrain.
Die Zukunft
Der Verlauf deutet darauf hin, dass Saudi-Arabien seinen gemessenen Ansatz fortsetzen wird, sich allmählich für Kryptowährungs-Innovation öffnet und dabei eine strenge Aufsicht beibehält. Dies steht im Einklang mit den breiteren Vision 2030-Zielen der wirtschaftlichen Diversifizierung und technologischen Fortschritte, während die Stabilität des Finanzsystems gewährleistet wird.
Der Ansatz des Königreichs stellt ein charakteristisches Modell in der globalen Kryptowährungslandschaft dar, das ein Gleichgewicht zwischen Innovation und der Aufrechterhaltung einer strengen regulatorischen Aufsicht schafft, ohne die uneingeschränkte Akzeptanz vollständig zu befürworten oder pauschale Verbote durchzusetzen.
