Solana Alpenglow & Firedancer: 100-fache Geschwindigkeit durch Upgrades?

  • Fortgeschritten
  • 10 min
  • Veröffentlicht am 2025-05-28
  • Letztes Update: 2025-10-08
 
Auf der Solana Accelerate Konferenz im Mai 2025 in New York City kündigte Solana eine Reihe revolutionärer Upgrades an, um vergangene Herausforderungen zu bewältigen und sich auf die Massenakzeptanz vorzubereiten. Dazu gehören die Einführung von Alpenglow, einem neuen Konsensprotokoll, das für eine Finalisierung in unter einer Sekunde ausgelegt ist, und von Firedancer, einem von Jump Crypto entwickelten hochleistungsfähigen Validierungsklienten. Auf der Veranstaltung wurden auch Frankendancer, xStocks für tokenisierte Aktien auf Solana, und die Vorstellung des Smartphones Solana Seeker mit seinem bald erscheinenden $SKR-Token vorgestellt.
 
Nur wenige Monate später, im September 2025, hat Alpenglow eine Governance-Abstimmung mit überwältigender Unterstützung der Validatoren bestanden und damit den Grundstein für die Bereitstellung im Testnet im Dezember und den Mainnet-Start Anfang 2026 gelegt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Solana-Upgrades von 2025, Alpenglow und Firedancer, das Netzwerk mit schnellerer Finalität, höherer Zuverlässigkeit und Web2-Leistung für die Massenakzeptanz transformieren werden.

Warum 2025 ein Wendepunkt für Solana ist

 
Solana hat sich nach Ethereum als die zweitgrößte Layer-1-Blockchain etabliert und übertrifft Konkurrenten wie die BNB Chain konsequent in Bezug auf den Total Value Locked (TVL) im DeFi-Bereich und die dApp-Aktivität. Im September 2025 betrug der TVL von Solana DeFi mehr als 11,5 Milliarden US-Dollar, während das Netzwerk bei den wöchentlichen dApp-Einnahmen führend war, was seine rasante Expansion unterstreicht. Solana ist bekannt für seine ultraschnellen Transaktionsgeschwindigkeiten und niedrigen Gebühren und unterstützt eine breite Palette von dezentralen Anwendungen (dApps), NFTs und DeFi-Protokollen, wie den DEXs Jupiter und Raydium. Darüber hinaus haben Pump.fun und andere Memecoin-Launchpads seit 2024 eine Explosion der Memecoin-Aktivität im Solana-Netzwerk ausgelöst.
 
Im Jahr 2025 wird Solana einige der bedeutendsten Upgrades in seiner Geschichte durchlaufen, um die seit langem bestehenden Herausforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit, Netzwerküberlastung und Validatoren-Vielfalt anzugehen. Trotz seines Rufs für hohe Geschwindigkeiten und niedrige Gebühren stand das Netzwerk in den letzten Jahren immer wieder vor Ausfällen, die oft durch plötzliche Spitzen im Transaktionsvolumen oder Fehler in der Kerninfrastruktur ausgelöst wurden.
 
Um diese Probleme zu lösen und sein schnell wachsendes Ökosystem zu unterstützen, implementiert Solana zwei große Verbesserungen: Firedancer, einen hochleistungsfähigen Validierungsklienten, der von Jump Crypto entwickelt wurde, um den Durchsatz auf über 1 Million Transaktionen pro Sekunde zu skalieren, und Alpenglow, ein neues Konsensprotokoll, das die Finalisierungszeit auf unter 150 Millisekunden reduzieren soll. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, Solana schneller, stabiler und bereit für die Massenakzeptanz zu machen.

Von Proof of History (PoH) zu Alpenglow: Eine Neugestaltung der Solana-Kernarchitektur

Die ursprüngliche Architektur von Solana basierte auf Proof of History (PoH) und Tower BFT, was einen Durchsatz von bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) mit Blockzeiten von etwa 400 ms und Gebühren von nur 0,00025 US-Dollar ermöglichte. Obwohl diese Konfiguration innovativ war, schuf sie auch Schwachstellen, einschließlich eines 17-stündigen Ausfalls im September 2021, der durch eine Flut von IDOs ausgelöst wurde.
 
 
 
Solanas einzigartiger Konsensmechanismus, Proof of History (PoH), fungiert als dezentrale Uhr, die Transaktionen mit Zeitstempeln versieht, um eine überprüfbare Reihenfolge von Ereignissen zu schaffen, ohne sich auf zentralisierte Zeitquellen zu verlassen. Dieser innovative Ansatz ermöglicht einen hohen Durchsatz und eine hohe Effizienz, wodurch Solana bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde bei einer durchschnittlichen Blockzeit von etwa 400 Millisekunden verarbeiten kann. In Kombination mit den extrem niedrigen Gebühren von durchschnittlich nur 0,00025 $ pro Transaktion bietet Solana eine schnelle und kostengünstige Umgebung für Nutzer und Entwickler.
 
Tower BFT baut darauf auf, indem es die synchronisierten Zeitstempel von PoH nutzt, um schnell einen Konsens zu erzielen, selbst wenn fehlerhafte Knoten vorhanden sind. Zusammen ermöglichen PoH und Tower BFT Solana, bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu erreichen, mit durchschnittlichen Blockzeiten von 400 Millisekunden und Gebühren von nur 0,00025 $ pro Transaktion. Diese Funktionen machten Solana für Entwickler attraktiv, die dApps mit hohem Durchsatz in Bereichen wie DeFi, NFT und Gaming entwickeln.
 
Trotz ihrer Stärken zeigte das ursprüngliche Design von Solana Zuverlässigkeitsprobleme, darunter größere Ausfälle in den Jahren 2021-2023, die durch Transaktionsspitzen und die Abhängigkeit von einem einzigen Validator-Client verursacht wurden. Am bemerkenswertesten war ein 17-stündiger Ausfall im September 2021, als über 400.000 TPS vom IDO von Grape Protocol das Netzwerk zum Absturz brachten und einen manuellen Neustart erforderten, was Bedenken hinsichtlich der Skalierbarkeit aufkommen ließ und eine Überarbeitung der Kerninfrastruktur veranlasste.
 
Nachdem die Entwickler die Grenzen von PoH und Tower BFT erkannt hatten, schlugen sie Alpenglow vor - eine vollständige Überarbeitung des Solana-Konsensprotokolls, um die Latenz zu reduzieren, die Ausfallsicherheit zu verbessern und die Koordination der Validatoren zu vereinfachen.

Was ist das Alpenglow-Upgrade, ein neues Konsensprotokoll für Solana?

Im Jahr 2025 bereitet sich Solana darauf vor, sein bisher transformativstes Upgrade zu starten, das als Alpenglow bekannt ist. Dieses neue Konsensprotokoll ersetzt Solanas aktuelle Proof of History (PoH) und Tower BFT-Systeme durch ein schnelleres und einfacheres Framework, das die Finalisierungszeit drastisch reduzieren und die Effizienz im gesamten Netzwerk steigern soll.
 
Alpenglow besteht aus zwei Schlüsselkomponenten:
 
1. Votor ist die neue Finalisierungs-Engine, die Transaktionen in nur 100 bis 150 Millisekunden bestätigt. Dies geschieht durch die Straffung des Abstimmungsprozesses auf eine oder zwei Runden, je nach Reaktionsfähigkeit des Validators.
 
2. In der Zwischenzeit ist Rotor ein leistungsstarkes Datenrelais-System, das die Verbreitung von Informationen im gesamten Netzwerk verbessert, indem es intelligenteres Routing und Bandbreitenverteilung nutzt, um alles zu beschleunigen.
 
Durch den Ersatz von PoH und Tower BFT, die auf komplexen kryptografischen Uhren und mehreren Abstimmungsrunden beruhten, reduziert Alpenglow die Koordinationsverzögerungen und vereinfacht die Art und Weise, wie Validatoren einen Konsens erzielen. Dies verringert nicht nur die Latenz, sondern eröffnet auch neue Anwendungsfälle, die eine Echtzeit-Reaktionsfähigkeit erfordern, wie z. B. Spiele, Finanzen und soziale Apps.
 
Laut internen Simulationen und Entwicklerberichten könnte Alpenglow die Finalisierungsgeschwindigkeit von Solana um bis zu 100 Mal verbessern und die Zeit, die für die Finalisierung eines Blocks benötigt wird, von 12,8 Sekunden auf nur 0,1 Sekunden reduzieren. Wenn dies gelingt, würde Solana zu einer der schnellsten Layer-1-Blockchains der Welt, die in der Lage ist, direkt mit der traditionellen Web2-Infrastruktur zu konkurrieren.

Alpenglow passiert Governance-Abstimmung im September 2025

Im September 2025 genehmigten die Validatoren von Solana mit überwältigender Mehrheit den SIMD-0236-Vorschlag zur Implementierung von Alpenglow, wobei mehr als 98 % für den Vorschlag stimmten und 52 % der Staker teilnahmen, was weit über dem erforderlichen Quorum liegt. Das Upgrade wird die Finalisierung von Transaktionen von 12,8 Sekunden auf etwa 150 Millisekunden verkürzen, was einer fast 100-fachen Verbesserung entspricht. Zu den Schlüsselkomponenten gehören Votor, eine neue Finalisierungs-Engine, die Tower BFT ersetzt, und Rotor, das Proof of History übernimmt, um die Validator-Kommunikation zu beschleunigen.
 
Laut Max Resnick von Anza werden die Benutzer eine schnellere Bestätigungslatenz von etwa 150-200 ms feststellen, was dazu führt, dass sich Anwendungen reaktionsschneller anfühlen und Börsen Einzahlungen schneller gutschreiben können. Das Debüt von Alpenglow im Testnetz ist für die Solana Breakpoint-Konferenz im Dezember 2025 geplant, die Mainnet-Aktivierung ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen. Wenn es erfolgreich ist, könnte Solana zur schnellsten großen Layer-1-Blockchain werden, die die 400-Millisekunden-Finalisierung von Sui übertrifft und sogar mit der Reaktionsfähigkeit von Web2-Diensten wie der Google-Suche konkurriert.
 

Was ist das Solana Firedancer-Upgrade, das die Leistung des Validators verbessert?

 
 
Eines der am meisten erwarteten Upgrades von Solana für 2025 ist Firedancer, ein Client der nächsten Generation, der von Jump Crypto unabhängig entwickelt wurde. Während sich das Konsensprotokoll Alpenglow auf die Reduzierung der Latenz und die Verbesserung der Blockfinalität konzentriert, geht es bei Firedancer darum, die Leistung zu maximieren, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und eines der dringendsten Probleme von Solana zu lösen: die Zuverlässigkeit.

Warum Firedancer wichtig ist

Solana war in der Vergangenheit auf einen einzigen Validator-Client angewiesen, der von Solana Labs in Rust entwickelt wurde. Obwohl er leistungsstark war, schuf dieses Setup einen kritischen Single Point of Failure. In der Vergangenheit verursachten Fehler in diesem Client massive Ausfälle, wie zum Beispiel die 17-stündige Downtime im September 2021, als das gesamte Netzwerk manuell neu gestartet werden musste. Firedancer löst dieses Problem durch die Vielfalt der Validator-Clients, ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Uptime und Dezentralisierung.
 
Firedancer ist in C++ geschrieben und teilt praktisch keinen Code mit dem ursprünglichen Client. Diese Unabhängigkeit trägt zum Schutz des Netzwerks bei: Wenn ein Validator-Client abstürzt oder kompromittiert wird, laufen die anderen unbeeinträchtigt weiter. Dieses Design verbessert die Sicherheit, Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Netzwerks erheblich, was Schlüsselprioritäten sind, da Solana skaliert, um mehr institutionelle und private Nutzer zu bedienen.

Wie wird sich das Firedancer-Upgrade auf die Solana-Leistung auswirken?

Auf der Testnet-Plattform hat Firedancer durch die Nutzung von Multithreading und Hardware-Beschleunigung 1 Million TPS auf handelsüblicher Hardware erreicht. Sobald es live ist, wird es systemische Risiken durch Ein-Client-Fehler reduzieren und dazu beitragen, die Stabilität bei Events mit hoher Nachfrage wie NFT-Mints oder DeFi-Launches zu gewährleisten.
 
Durch die vollständige Nutzung der modernen CPU-Architektur verarbeitet Firedancer die Transaktionsvalidierung, Statusaktualisierungen und Blockausbreitung parallel, wodurch Engpässe beseitigt und eine reibungslose Leistung selbst bei verkehrsreichen Events wie NFT-Drops oder großen DeFi-Launches gewährleistet wird.
 
Firedancer ist nicht der einzige neue Client in der Roadmap. Solana führt auch andere Validator-Clients ein, wie Agave (ein Rust-basierter Fork des Original-Clients), Sig (in Zig geschrieben) und Tinydancer (eine leichte Option für Heim-Validatoren). Gemeinsam bilden diese Bemühungen ein vielfältiges Validator-Ökosystem, das die Dezentralisierung verbessert, systemische Risiken minimiert und die Gesamtleistung steigert.

Welche weiteren Upgrades gibt es in der Solana-Roadmap 2025?

Zusätzlich zu Alpenglow und Firedancer umfasst die Solana-Roadmap 2025 mehrere weitere Upgrades, die darauf abzielen, die Leistung, die Privatsphäre der Nutzer und die allgemeine Netzwerkeffizienz zu verbessern.
 
1. Erweiterung des Blockspace: Solana plant, seinen Blockspace im Jahr 2025 zu verdoppeln, was höhere Transaktionsvolumen ohne Überlastung ermöglicht und gleichzeitig die Gebühren niedrig hält.
 
2. Mikro-Optimierungen: Updates am Agave-Scheduler und dem Turbine-Protokoll werden die Transaktionsverarbeitung und Datenverteilung rationalisieren und die Effizienz bei Spitzennachfrage steigern.
 
3. Vertrauliche Überweisungen: Diese Funktion wird private, verschlüsselte Transaktionen auf Solana ermöglichen, ein entscheidender Schritt für Institutionen, die Konformität und Diskretion benötigen.
 
4. Intra-Block-Reaktionslatenz (IBRL): IBRL zielt darauf ab, fast sofortige Bestätigungen innerhalb jedes Blocks zu erreichen, wodurch Solana der Reaktionsfähigkeit auf Web2-Niveau für Echtzeit-Anwendungen näher kommt.
 
Zusammen stärken diese Verbesserungen den Vorstoß von Solana, die Go-to-Chain für Echtzeit-Anwendungen zu werden, von Zahlungsnetzwerken bis hin zu Gaming-Plattformen. Sie bereiten auch die Bühne für eine größere Adoption durch private Nutzer und institutionelle Akteure im Jahr 2025 und darüber hinaus.

Was bedeuten die Solana-Upgrades 2025 für Entwickler, Nutzer und das Netzwerk?

Die Solana-Upgrades 2025, angeführt von Firedancer und Alpenglow, markieren einen großen Wendepunkt für das Netzwerk. Zusammen zielen diese Verbesserungen darauf ab, langjährige Bedenken bezüglich Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Leistung zu lösen.
 
Für Entwickler reduzieren diese Änderungen die Netzwerküberlastung und öffnen die Tür für den Bau von reaktiveren und datenintensiveren dApps. Schnellere Finalität, verbesserte Infrastruktur und erhöhter Durchsatz machen es einfacher, Anwendungen bereitzustellen, die Geschwindigkeit und Konsistenz erfordern.
 
In der Zwischenzeit profitieren Nutzer von reibungsloseren Erlebnissen, fast sofortigen Bestätigungen und konstant niedrigen Gebühren, selbst während Perioden hoher Aktivität. Vertrauliche Tools wie geheime Überweisungen und Token-Erweiterungen ermöglichen auch konformere und vielseitigere Anwendungsfälle, von B2B-Zahlungen bis hin zu tokenisierten Gehaltsabrechnungssystemen. Insgesamt positionieren diese Upgrades Solana als eine leistungsstarke Grundlage für Web3-Innovationen, die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Dezentralisierung auf eine Weise ausbalanciert, wie es nur wenige Layer-1-Netzwerke können.

Fazit: Solanas Position in der Zukunft der Blockchain

Mit der Zulassung von Alpenglow und dem bevorstehenden Start von Firedancer positioniert sich Solana als Grundlage für Echtzeit-Finanzmärkte. Diese Upgrades zielen darauf ab, die Latenz radikal zu senken, den Durchsatz zu erweitern und die Infrastruktur zu stärken, wodurch Solana der Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit auf Web2-Niveau näher kommt als je zuvor.
 
Dennoch bleiben Risiken bestehen. Alpenglow wird die Bedenken hinsichtlich der Ausfälle nicht vollständig lösen, bis die Validatoren-Vielfalt mit Firedancer und anderen Clients verbessert wird. Solana steht auch weiterhin vor Herausforderungen durch Regulierung, Entwickler-Adoption und Konkurrenz mit Ethereum und anderen Layer-1-Projekten. Trotzdem tritt das Netzwerk mit der Testnet-Bereitstellung, die für Dezember 2025 geplant ist, und dem Mainnet-Launch Anfang 2026 in seine bislang transformativste Phase ein, die Kyle Samani von Multicoin Capital als „die bedeutendste Neufassung des Solana-Protokolls bis heute“ bezeichnet.

Verwandte Lektüre