Was ist PiggyCell (PIGGY), das RWA-Projekt, das die Zukunft der mobilen Energie antreibt?

  • Einsteiger
  • 7 min
  • Veröffentlicht am 2025-10-30
  • Letztes Update: 2025-10-30

In einer Ära, in der mobile Geräte unverzichtbar sind, war die Nachfrage nach zugänglichen und mobilen Ladelösungen nie größer, doch traditionelle Systeme bleiben zentralisiert und ineffizient. Hier kommt PiggyCell ins Spiel, ein wegweisendes Web3-Projekt, das Südkoreas robuste Infrastruktur für gemeinsam genutzte Powerbanks mit der Blockchain-Technologie verbindet und ein dezentrales Ökosystem für tokenisierte mobile Energie schafft.
 
Indem jede Miete, jeder Ladevorgang und jede Rückgabe On-Chain aufgezeichnet wird, ermöglicht PiggyCell transparente, automatisierte Belohnungen für Nutzer und Betreiber gleichermaßen. Das Projekt hat bereits über 4 Millionen Nutzer in mehr als 14.000 Ladestationen und über 100.000 Batterien gewonnen. Mit 31 Millionen verarbeiteten Transaktionen und einem Fokus auf die Tokenisierung von Real World Assets (RWA) definiert PiggyCell den Zugang zu Energie als ein partizipatives, verifizierbares Netzwerk neu – eine Ladung nach der anderen. PiggyCell behauptet, 95 % des heimischen Marktes zu beherrschen und jede Miete, Rückgabe und jedes Nutzungsereignis On-Chain zu protokollieren, um Millionen von verifizierbaren Transaktionen zu ermöglichen.

Was ist PiggyCell (PIGGY)?

Quelle: DAppBay
 
PiggyCell (PIGGY) ist eine Blockchain-basierte Plattform, die Südkoreas führendes Netzwerk für gemeinsam genutzte Powerbanks tokenisiert und physische Ladeinfrastruktur mit dezentraler Finanzierung integriert, um "Charge-to-Earn"- und "Dominate-to-Earn"-Modelle zu ermöglichen. Piggycell behauptet, Koreas führendes Netzwerk für gemeinsam genutzte Powerbanks zu sein, das reale Ladedaten von über 100.000 Batterien und über 4 Millionen zahlenden Nutzern On-Chain über BNB/ICP tokenisiert, um eine transparente, verifizierbare RWA-Token-Ökonomie zu betreiben.
 
Es läuft hauptsächlich auf dem opBNB Layer 2 der BNB Chain für kostengünstige, schnelle Transaktionen und protokolliert Nutzungsdaten – wie Batteriemieten und Ladevorgänge – unveränderlich On-Chain, was verifizierbare Anreize und Zahlungen ermöglicht. Als Web3-Gegenstück zu beliebten Diensten wie "Monster Charging" unterstützt PiggyCell Millionen täglicher Interaktionen, verwandelt ungenutzte Geräte in produktive Real World Assets (RWAs) und fördert gleichzeitig die Nachhaltigkeit durch prüfbare ESG-Daten. Im Jahr 2024 mit Unterstützung großer Investoren gestartet, hat es schnell skaliert und weist ab Oktober 2025 einen Live-Token-Preis und aktiven Handel auf.
 
 

Wer hat PiggyCell gegründet?

PiggyCell wurde von John Lee gegründet, einem Unternehmer mit Expertise in Blockchain- und IoT-Anwendungen, der als Mitbegründer des Projekts und treibende Kraft hinter der Integration physischer Ladenetzwerke mit Web3 fungiert. Unter seiner Führung sicherte sich das Projekt eine bedeutende Seed-Finanzierung, darunter eine 10-Millionen-Dollar-Runde von prominenten südkoreanischen Institutionen wie der Shinhan Financial Group und der Hana Financial Group, sowie Unterstützung von globalen Netzwerken wie ICP Hubs. Lees Fokus auf Massenadoption und RWA-Tokenisierung hat PiggyCell als führendes Unternehmen im Bereich DePIN (Dezentrale Physische Infrastrukturnetzwerke) positioniert, wobei das Team verifizierbare Daten und Community-Governance betont, um nachhaltiges Wachstum zu fördern.
 

Was sind die Hauptmerkmale von PiggyCell?

 
Die herausragenden Merkmale von PiggyCell drehen sich um die nahtlose Verbindung von IoT-Hardware und Smart Contracts, einschließlich Charge-to-Earn für Nutzer, die Geräte mieten und aufladen, um On-Chain-Guthaben zu sammeln, Dominate-to-Earn für NFT-Inhaber regionaler Infrastruktur, die basierend auf Verfügbarkeit und Nutzung verdienen, und Engage-to-Earn durch gamifizierte Check-ins, Minispiele und Empfehlungen.
 
Der dezentrale EaaS-Marktplatz der Plattform ermöglicht die Tokenisierung von Assets wie Powerbanks als NFTs, was Leasing, Untervermietung und Zahlungen in PIGGY mit Staking-Rabatten ermöglicht, alles zugänglich über benutzerfreundliche Web2- und Web3-Apps mit sozialen Logins. Zusätzliche Merkmale umfassen Multi-Chain-Bridging (z.B. Solana), unveränderliche Übertragung von über 100.000 Geräten und Governance durch aktivitätsgewichtetes Staking, was Transparenz, Skalierbarkeit und realen Nutzen beim mobilen Energie-Sharing gewährleistet. All diese Funktionen bringen Web3 in den Alltag, wo Nutzer realen Nutzen genießen und echte Web3-Vorteile erzielen.
 

Was ist die Tokenomics von PiggyCell ($PIGGY)?

 
Als nativer Utility-Token von PiggyCell untermauert PIGGY das gesamte Ökosystem, indem es Anreizzuweisungen, Staking für verbesserte Belohnungen und Governance-Abstimmungen, Missions-Booster und Zahlungen für Gerätemieten oder -dienste ermöglicht. Laut ihrem Whitepaper auf GitBook zeichnet sich die Tokenomics von PiggyCell durch eine ausgewogene Zuweisung ihres 100 Millionen PIGGY-Angebots aus, das darauf ausgelegt ist, Wachstum und Beteiligung im gesamten Ökosystem zu fördern.
 
Dominate-to-Earn beansprucht mit 25 % den größten Anteil und stärkt Infrastrukturbesitzer, während Charge-to-Earn 20 % sichert, um alltägliche Nutzer zu belohnen, die Geräte mieten und aufladen. Herausforderungen erhalten 10 % für gamifizierte Beteiligung, gleiche Anteile für Fundraising, Mitwirkende & Entwickler und Treasury-Reserven, um Innovation und Liquidität aufrechtzuerhalten.
 
Das Team erhält 7 %, Liquidität 5 % und Marketing 3 %, wodurch eine stetige Vesting und deflationäre Mechanismen wie Burns die Belohnungen direkt an die reale Netzwerkaktivität koppeln und ein dynamisches Schwungrad schaffen, das langfristigen Wert für alle Stakeholder generiert.
 
 
Nutzer können PIGGY staken, um Funktionen wie vergünstigtes Leasing oder Reputationsabzeichen freizuschalten, während Inhaber Parameter vorschlagen und darüber abstimmen, wobei der Einfluss durch aktive Beiträge und nicht nur durch bloße Bestände gewichtet wird. Neben Transaktionen, die in PIGGY/USDT-Paaren an unterstützten Börsen, einschließlich BingX, abgewickelt werden, ermöglicht der Token NFT-Interaktionen für regionale Dominanz und dient als Brücken-Asset für Cross-Chain-Bewegungen. Die Utilities von PIGGY sind nutzungsabhängig, liefern transparente, automatisierte Werte ohne feste Renditen zu versprechen und integrieren sich nahtlos mit Wallets über Web3Auth für breite Zugänglichkeit.

Wie man PiggyCell (PIGGY) auf BingX handelt

Sie können PiggyCell (PIGGY) direkt auf BingX über Spot- und Futures-Märkte handeln, was Ihnen die Flexibilität gibt, den Token langfristig zu halten oder auf kurzfristige Preisbewegungen zu spekulieren.

PIGGY auf dem Spotmarkt handeln

PIGGY/USDT Handelspaar auf dem Spotmarkt, betrieben von BingX AI
 
1. Öffnen Sie den BingX Spotmarkt und suchen Sie nach PIGGY/USDT.
 
2. Sehen Sie sich Live-Charts, Orderbücher und Preisdaten an und wählen Sie dann eine Marktorder für den sofortigen Kauf oder eine Limit-Order, um zum gewünschten Preis zu kaufen.
 
3. Nachdem die Order ausgeführt wurde, erscheinen Ihre PIGGY-Token in Ihrer Spot-Wallet, bereit zum Halten, Übertragen oder Abheben auf eine persönliche Wallet.

PIGGY auf Futures long oder short handeln

PIGGY/USDT ewiger Kontrakt auf dem Futures-Markt, betrieben von BingX AI
 
1. Gehen Sie zum BingX Futures-Markt und suchen Sie nach dem PIGGY/USDT ewigen Kontrakt.
 
2. Legen Sie Ihr Hebelniveau fest und wählen Sie Long (Kaufen), wenn Sie einen Preisanstieg erwarten, oder Short (Verkaufen), wenn Sie einen Rückgang erwarten.
 
3. Verwenden Sie Stop-Loss- und Take-Profit-Tools, um Risiken zu managen und Gewinne bei volatilen Marktschwankungen zu sichern.

Fazit

PiggyCell steht an vorderster Front der realen Auswirkungen der Blockchain und verbindet elegant Südkoreas Ladeinfrastruktur mit tokenisierten Anreizen, um Nutzer, Betreiber und Investoren in einer transparenten mobilen Energiewirtschaft zu stärken. Von John Lees innovativer Vision bis hin zu seiner robusten Tokenomics und den vielseitigen PIGGY-Utilities löst die Plattform nicht nur praktische Probleme, sondern ist auch Pionier für skalierbare RWAs mit nachweislicher Akzeptanz bei Millionen von Nutzern. Während sie die globale Expansion und weitere Börsenintegrationen anstrebt, lädt PiggyCell zu einer Zukunft ein, in der alltägliche Handlungen Belohnungen einbringen.

Weiterführende Lektüre