Du hast von KI und Krypto gehört – jetzt kommen
KI-Agenten: autonome Bots, die lernen, entscheiden und direkt on-chain handeln. Sie treiben alles an – vom Handel bis hin zur
DeFi-Automatisierung. Stand April 2025 hat CoinGecko über 400 KI-Agenten-Krypto-Projekte mit einer kombinierten Marktkapitalisierung von über 4,3 Milliarden US-Dollar gelistet. Diese Token versorgen autonome Software-Bots, die selbstständig on-chain handeln.
In diesem Leitfaden entdeckst du die fünf besten KI-Agenten-Token für 2025. Du erfährst, was jedes Projekt einzigartig macht, wichtige Token-Kennzahlen und wie du sie auf BingX handeln kannst.
Was ist ein KI-Agent und wie funktioniert er?
Ein KI-Agent ist eine autonome Softwareeinheit, die auf Blockchain-Netzwerken agiert und Aufgaben ohne menschliches Zutun ausführt. So funktioniert das im Detail:
1. Sammelt Daten aus On-Chain-Quellen: Der Agent zapft On-Chain-Quellen an – Transaktions-Hashes,
Smart-Contract-Ereignisse,
Liquiditätsmetriken – sowie Off-Chain-Feeds wie Preis-Orakel und Stimmungsanalysen aus sozialen Medien. Er streamt fortlaufend Echtzeit-Marktdaten von Börsen, beobachtet Wallet-Bewegungen von Krypto-Walen und analysiert Entwickleraktivitäten auf GitHub, um ein umfassendes Datenbild zu erzeugen.
2. Verarbeitet Daten mithilfe von ML-Algorithmen: Mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen (z. B. Reinforcement Learning, neuronale Netze) analysiert der Agent historische und aktuelle Daten, um Muster und Anomalien zu erkennen. Er führt Risikomodelle wie Value-at-Risk (VaR) und Drawdown-Simulationen aus, um potenzielle Verluste vorherzusagen und seine Strategie entsprechend anzupassen. Module zur Stimmungsanalyse werten Tweets und Forenbeiträge aus, um Momentumwechsel frühzeitig zu erkennen.
3. Handelt basierend auf gewonnenen Erkenntnissen: Auf Basis seiner Analysen kann der Agent automatisch Markt- oder Limit-Orders platzieren, Multi-Asset-Portfolios umschichten oder Liquidität in DeFi-Pools bereitstellen, wenn die Renditen ihren Höhepunkt erreichen. Er interagiert mit Smart Contracts, z. B. zum Staken von Tokens, Ernten von Yield-Farming-Erträgen oder Prägen von
NFTs, indem er Transaktionen über sein
Wallet signiert und broadcastet. Sicherheitsmechanismen wie maximale Slippage-Grenzen verhindern Fehlentscheidungen bei starker Volatilität.
Mit jedem Ausführungszyklus trainiert der Agent seine Modelle auf Basis der neuesten Ergebnisse neu. Diese Feedback-Schleife verfeinert seine Entscheidungsfindung und erlaubt ihm, seine Strategie an neue Marktphasen – von Bullenmärkten bis hin zu Seitwärtsbewegungen – anzupassen.
Warum KI-Agenten im Kryptobereich wichtig sind
KI-Agenten revolutionieren den Umgang mit digitalen Vermögenswerten. Hier sind die Gründe, warum sie entscheidend für die nächste Phase der Blockchain-Innovation sind:
1. 24/7-Betrieb für durchgehend geöffnete Kryptomärkte: Kryptomärkte schließen nie – im Gegensatz zu traditionellen Märkten mit begrenzten Handelszeiten. KI-Agenten arbeiten rund um die Uhr: Sie entdecken
Arbitragemöglichkeiten auf ausländischen Börsen um 3 Uhr morgens oder verlagern Kapital bei einem wichtigen Protokoll-Upgrade.
2. KI-Agenten verarbeiten Millionen Datenpunkte pro Sekunde: Menschliche Trader können nicht gleichzeitig tausende On-Chain-Transaktionen, Orderbuchveränderungen und soziale Signale verarbeiten. KI-Agenten analysieren Millionen Datenpunkte pro Sekunde, entdecken kurzzeitige Preisineffizienzen und führen Trades in Millisekunden aus.
3. KI-Agenten schützen vor FOMO und emotionalem Trading: Emotionen verleiten Trader oft dazu, Verliererpositionen zu lange zu halten oder
FOMO-Tops hinterherzujagen. Agenten setzen strikte Regeln durch – Stop-Loss-Orders, Positionsgrößen-Limits und dynamische Portfolio-Hedges – um Kapital zu schützen und Drawdowns zu reduzieren.
4. Neue Anwendungsfälle für KI-Agenten im Kryptobereich:
• DeFAI (Decentralized Finance AI): Agenten verwalten automatisch Liquiditätspools, passen Kreditzinsen an und ernten die höchsten Renditen über verschiedene Protokolle – ganz ohne manuelles Eingreifen.
• NFT-Automatisierung: Bots erkennen unterbewertete NFT-Mints, listen Sammlerstücke zum optimalen Zeitpunkt oder kuratieren NFT-Drops basierend auf Seltenheitsanalysen.
• Cross-Chain-Bridges: Agenten bewerten Transaktionsgebühren und Netzwerkauslastung auf mehreren Chains, um Überweisungen über den schnellsten und günstigsten Pfad zu leiten – Cross-Chain-Swaps werden so einfach wie eine E-Mail.
Da DeFi immer komplexer wird und jede Woche Dutzende neue Protokolle starten, vereinfachen KI-Agenten die Ausführung, senken die Einstiegshürden und helfen dir, Chancen zu nutzen, die du sonst vielleicht übersehen würdest.
Top-Krypto-Projekte mit KI-Agenten, die man im Auge behalten sollte
Hier sind einige der besten Token für KI-Agenten auf dem Kryptomarkt, die Sie im Auge behalten oder sogar Ihrem Krypto-Portfolio hinzufügen sollten:
1. Artificial Superintelligence Alliance (FET)
Quelle: SuperIntelligence
Die
Artificial Superintelligence Alliance, ehemals Fetch.ai, ist weit mehr als nur ein Netzwerk autonomer Handelsbots – sie stellt ein vollständiges Ökosystem zum Aufbau, zur Entdeckung und zur Orchestrierung von KI-Agenten dar. Im Zentrum steht uAgents, eine leichtgewichtige Microservices-Bibliothek, mit der sich beliebige Elemente – Datenfeeds, ML-Modelle, APIs – als On-Chain-Agenten kapseln lassen. Diese Agenten sind im Agentverse, dem dezentralen Marktplatz von ASI, eingebunden, wo man Bots registriert, sucht und bereitstellt, die mit einer Kombination aus LLMs, benutzerdefinierter Logik oder externen Services betrieben werden.
Im Hintergrund wählt, verknüpft und führt die KI-Engine dynamisch die Agenten aus, die benötigt werden, um Nutzerziele zu erfüllen – sei es für eine Cross-Chain-Zahlung, die Optimierung von Logistik oder Arbitrage in Echtzeit. Der ASI-Technologie-Stack ist kompatibel mit OpenAI, Metas Llama, Gemini, Hugging Face, NVIDIA, LangChain, Weaviate, Elastic, RapidAPI, Bosch und vielen anderen – was die Plattform zu einer der vielseitigsten für agentenbasierte Anwendungen macht.
Im April 2025 wird
FET mit einer Marktkapitalisierung von 1,58 Milliarden US-Dollar gehandelt. Unter dem
Proof-of-Stake-Modell können Sie FET staken, um das Netzwerk zu sichern, Agenten zu registrieren und Erträge aus jeder Interaktion zu erzielen. Gebühren für Marktplatztransaktionen, Agentenbereitstellung und sichere Nachrichtenübermittlung fließen an die FET-Inhaber zurück. Als Gründungsmitglied der Artificial Superintelligence Alliance – neben SingularityNET und Ocean Protocol – baut Fetch.ai seine DeFAI-Integrationen rasant aus. Im Laufe des Jahres 2025 ist mit weiteren Handelsstrategien, Lieferketten-Optimierern und autonomen Koordinationsbots über Agentverse zu rechnen.
2. Virtuals Protocol (VIRTUAL)
Quelle: Virtuals.io
Virtuals Protocol ist Ihr umfassendes Ökosystem für KI-Agentenhandel. Im Kern steht das Agent Commerce Protocol (ACP) – ein offener Standard für Multi-Agenten-Koordination und On-Chain-Transaktionen. Mit GAME, dem No-Code-Drag-and-Drop-Framework von Virtuals, lassen sich komplexe Bots entwerfen – von NFT-Sniping-Scouts über Social-Media-Moderatoren bis hin zu Yield-Farming-Strategen.
Sobald erstellt, wird jeder Agent als ERC-20-Token ($VIRTUAL) geprägt, wodurch Sie ihn besitzen, handeln und monetarisieren können wie jeden anderen On-Chain-Vermögenswert. Im Hintergrund verbindet das Agentverse Agenten, Entwickler und Endnutzer über semantische Suche, während das uAgents SDK und Integrationen mit LangChain, Hugging Face und anderen KI-Plattformen eine reibungslose Bereitstellung ermöglichen.
Im April 2025 beträgt die Marktkapitalisierung von VIRTUAL 385 Millionen US-Dollar. Der Virtuals Venture Fund und das Partnernetzwerk lenken Vor- und Nach-TGE-Investitionen in vielversprechende Agenten. Eine Handelssteuerrückerstattung von 70 % bringt Einnahmen zurück an die Entwickler. Marketingverstärkung, Transparenz nach dem Vorbild von „Wall Street für KI-Agenten“ sowie subventionierte GAME-SDK-Kosten (einschließlich kostenloser Enterprise-APIs und dediziertem DevRel-Support) haben seit Ende 2024 zu einer Kursrallye von 850 % geführt. Heute beteiligen sich Tausende von Entwicklern und Eigentümern an einem dynamischen Marktplatz, der zeigt, wie tokenisierte KI den Bot-Besitz und die Gewinnbeteiligung demokratisieren kann.
3. OriginTrail (TRAC)
Quelle: OriginTrail
OriginTrail betreibt den Decentralized Knowledge Graph (DKG) – ein globales Netzwerk von Nodes, das im April 2025 über 628 Millionen „Wissens-Assets“ On-Chain hostet. Diese kollektive neuro-symbolische KI-Infrastruktur kombiniert die Strenge symbolischer KI (strukturierte, verifizierbare Daten aus dem DKG) mit der Kreativität neuronaler Modelle (LLMs für generative Erkenntnisse).
Unternehmen wie Walmart, BSI, Gymnastikverbände und Innovate UK nutzen den DKG für transparente Rückverfolgbarkeit in Lieferketten, Verifizierung von Gesundheitsdaten, dezentrale Wissenschaft und sogar die Herkunftsprüfung von NFTs. Ethernet-Pionier Dr. Robert Metcalfe bezeichnet den DKG als „ein sich entwickelndes Werkzeug, um die Wahrheit im Wissen zu finden“ – und hebt damit seine Bedeutung im Kampf gegen Fehlinformationen und für robuste KI-Entscheidungen hervor.
Im April 2025 wird TRAC mit einer Marktkapitalisierung von 196 Millionen US-Dollar gehandelt. Sie können TRAC staken – aktuell sind über 86 Millionen Token delegiert – um den DKG zu sichern und Belohnungen für das Hosting und die Validierung von Daten zu erhalten. Mehr als 200 Institutionen unterstützen das Netzwerk und sorgen für hochwertige, manipulationssichere Eingaben für Ihre KI-Agenten. Indem es Bots mit verlässlichen On-Chain- und Off-Chain-Daten versorgt, bildet OriginTrail die Grundlage für KI-gestützte Anwendungen in der Logistikoptimierung, DeFi-Risikoanalyse, dezentraler Governance und darüber hinaus – und ist damit eine essenzielle Basisschicht für die nächste Generation intelligenter Blockchain-Anwendungen.
4. PAAL AI (PAAL)
Quelle: Paal.ai
PAAL AI ist ein vollständiges Ökosystem für den Aufbau, die Bereitstellung und die Monetarisierung autonomer Bots über Web2- und
Web3-Kanäle. Zu den Hauptprodukten gehören:
i. Paal Bot: Anpassbare AI-Assistenten für Telegram, Discord, WhatsApp, Slack, iOS, VisionOS und Web, die Echtzeit-Internetdaten, Krypto-Recherchen und White-Label-Lösungen bieten.
ii. Enterprise Agents: Drag-and-Drop-Workflow-Builder für REST-APIs, Knowledge Base oder IoT-Integrationen; Tests in Echtzeit über einen Sandbox-Spielplatz.
iii. Autonomous Trading Agent: Vorgegebene Strategien mit manuellen Übersteuerungen, Echtzeit-Signalgenerierung und konfigurierbaren Parametern (Handelsgröße, TP/SL, maximale Slippage).
iv. MyMemes: Eine Meme-Erstellungs-Suite mit kontinuierlicher Inhaltsverteilung und Leistungsanalysen über X, YouTube und Livestreams.
Das $PAAL-Token treibt Service-Zahlungen an—wie zum Beispiel das 24-Stunden-“market_analysis_package_001”—und unterstützt Gewinnbeteiligung, automatisierte Rückkäufe und Governance-Abstimmungen. Bis heute unterstützt die PAAL-Plattform über 100.000 KI-Apps, 21.000 Gruppen und mehr als 11,4 Millionen Mitglieder.
Mit einem Handelsvolumen von 6,58 Millionen Dollar und einer Marktkapitalisierung von 126 Millionen Dollar (Stand April 2025) bietet
PAAL eine plattformübergreifende Interoperabilität auf
Ethereum,
BNB Chain und Base. Du setzt PAAL ein, um einen Anteil an den Plattform-Einnahmen zu erhalten und Governance-Rechte freizuschalten. Ein Rabatt von 70 % auf Handelssteuern finanziert die laufende Entwicklung durch Paal Labs, die an AGI-Sicherheitsrahmen, Deep-Learning-Forschung und autonomen Agentenschwärmen arbeitet. Mit dem Partnerprogramm und einer Virtual-Venture-ähnlichen Finanzierung sorgt PAAL für eine Ausrichtung der Anreize zwischen Bot-Entwicklern, Datenanbietern und Endnutzern—was es zu einer der umfassendsten, gewinnbeteiligten KI-Plattformen im Krypto-Bereich macht.
5. Delysium (AGI)
Quelle: Delysium
Delysiums YKILY (You Know I Love You) Protokoll bildet das Fundament eines vollständigen KI-Agenten-Netzwerks. Es kombiniert:
i. Kommunikationsebene: Ein hochdurchsatzfähiges Messaging-System für die Echtzeit-Zusammenarbeit zwischen Agenten.
ii. Blockchain-Ebene: Ein sicheres, transparentes Hauptbuch, das jede Agentenaktion unter benutzerdefinierten Governance-Regeln aufzeichnet.
iii. Chronicle-Protokoll: Ein unveränderliches Log kritischer Entscheidungen und Interaktionen, das die Privatsphäre wahrt und gleichzeitig Rechenschaftspflicht sicherstellt.
iv. Agenten-ID-System: Einzigartige On-Chain-Identifikatoren authentifizieren jeden KI-Agenten, verhindern Spoofing und ermöglichen Vertrauen.
Im Zentrum des Netzwerks steht Lucy OS, der erste KI-Agent mit einer unendlichen Benutzeroberfläche und Plug-and-Play-Integrationen. Entwickler können spezialisierte Bots—wie etwa Datenanalyse-Agenten, NFT-Kuratoren oder Cross-Chain-Arbitrageure—in Minuten über den dezentralen Marktplatz von Delysium entdecken und bereitstellen. Strategische Partnerschaften mit Google, Microsoft, NVIDIA, BNB Chain,
Immutable,
Polygon, Galaxy und Anthos gewährleisten Unternehmensleistung und nahtlose Interoperabilität über große Blockchains hinweg.
Stand April 2025 hat
AGI eine Marktkapitalisierung von 89,9 Millionen Dollar. Du setzt AGI ein, um das Netzwerk zu sichern, Zugang zum Delysium Partnerprogramm zu erhalten und Fördermittel aus dem AI Agent Development Fund zu beanspruchen. Das YKILY-Netzwerk hat Millionen von Agententransaktionen verarbeitet, wobei die schnell wachsende Warteliste von Lucy OS eine starke Nachfrage der Community widerspiegelt. Durch die Kombination von dezentraler Identität, transparentem Entscheidungsprotokoll und modularen Cross-Chain-Tools bietet Delysium ein skalierbares, kollaboratives Ökosystem—das Drittanbieterteams ermächtigt, KI-Agenten mit minimalem Aufwand zu starten und zu monetarisieren.
Wie man AI Agent Tokens auf BingX handelt
So kannst du AI-Agent-Coins auf BingX handeln und von niedrigen Gebühren, hoher Liquidität und fortschrittlichen Charting-Tools profitieren, die dir helfen, schnellere und klügere Trades zu machen:
1. Melde dich bei BingX an & verifiziere dein Konto: Besuche BingX und registriere dich mit deiner E-Mail oder Telefonnummer. Schließe den
KYC-Prozess ab, indem du einen Ausweis und ein Selfie hochlädst. Die Verifizierung schaltet höhere Einzahlungslimits und vollständige Handelsfunktionen frei.
2. Zahle Geld ein: Gehe zu „Assets → Deposit“ und wähle
USDT oder deine bevorzugte Fiat-Währung aus. Du kannst per Banküberweisung, Kredit-/Debitkarte oder über Drittanbieter einzahlen. Warte auf Netzwerkbestätigungen oder die Zahlungsabwicklung; dies dauert normalerweise Minuten für Krypto und 1-2 Werktage für Fiat.
3. Finde deinen Token: Gehe zu „Trade → Spot Trading“ im Hauptmenü. Nutze die Suchleiste, um das Symbol des Tokens (z.B. „FET/USDT“) oder den Projektnamen einzugeben. Klicke auf das Handelspaar, um Echtzeit-Preischarts, Orderbücher und Handelsverläufe zu öffnen.
4. Setze eine Order:
• Market Order: Kaufe oder verkaufe sofort zum besten verfügbaren Preis. Ideal für schnelle Ein- oder Ausstiege.
• Limit Order: Setze einen bestimmten Preis, um deinen Trade auszuführen, wenn der Markt diesen erreicht. Gut für kontrollierte Eintritte. Du kannst auch
OCO (One Cancels the Other) und Stop-Limit-Orders verwenden, um Gewinnziele und Stop-Losses in einer einzigen Einrichtung zu automatisieren.
5. Schütze deine Assets: Überlege nach dem Handel, deine Tokens in einer privaten Wallet abzuheben—Hardware-Wallets bieten die höchste Sicherheit. Wenn das Projekt Staking unterstützt, kannst du deine Tokens über den
Earn-Bereich von BingX On-Chain sperren, um passive Erträge zu erzielen. Schalte immer die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und die Whitelist für Auszahlungen ein, um dein Konto zu schützen.
Wichtige Überlegungen bei Investitionen in KI-Agenten-Krypto-Projekte
Hier sind einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten, bevor Sie in KI-Agenten-Projekte im Kryptomarkt investieren:
1. Bewertung der Technologie-Reife des Projekts: Die Integration von KI auf der Blockchain ist noch im Entstehen. Überprüfen Sie das Code-Repository jedes Projekts und die neuesten Commits auf GitHub. Achten Sie auf unabhängige Sicherheitsprüfungen und Testnet-Leistungen. Reife Projekte verfügen über klare technische Whitepapers und Roadmaps.
2. Überprüfung der Tokenomics des Projekts: Untersuchen Sie die gesamte vs. zirkulierende Versorgung, Emissionspläne und geplante Token-Burns. Achten Sie auf Vesting-Zeiträume für Team- und Investorenallokationen, um plötzliche Verkaufsaktionen zu vermeiden. Starke Modelle balancieren Belohnungen für frühe Unterstützer mit langfristiger Knappheit, um die Preisstabilität zu unterstützen.
3. Bestätigung der Anwendungsfall-Viabilität: Stellen Sie sicher, dass der KI-Agent ein echtes Problem löst – z.B. die Automatisierung von Yield Farming, die Verbesserung der Fairness von NFT-Drops oder die Optimierung der Logistik in Lieferketten. Suchen Sie nach Live-Implementierungen oder Pilotprogrammen auf Testnets oder Mainnets. Aktive Integrationen mit etablierten dApps zeigen echte Nachfrage.
4. Überprüfung der Community-Engagement: Eine lebendige Community treibt die Akzeptanz voran. Beurteilen Sie die Aktivität in sozialen Kanälen (Discord, Telegram) und das Engagement der Entwickler auf GitHub. Partnerschaften mit großen Protokollen, Unternehmenskunden oder anderen Blockchain-Projekten stärken das Ökosystem und steigern den Token-Nutzen.
5. Bleiben Sie über die regulatorische Landschaft informiert: KI- und Krypto-Vorschriften variieren je nach Land. Überwachen Sie Ankündigungen Ihrer lokalen Behörden bezüglich automatisierter Handelsbots und der Klassifizierung von Token-Nutzungen. Stellen Sie sicher, dass Projekte KYC/AML-Standards einhalten, wenn sie zentralisierte Komponenten betreiben, um das Risiko zukünftiger Compliance-Probleme zu verringern.
Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch (
DYOR).
Diversifizieren Sie Ihr Portfolio und investieren Sie niemals mehr, als Sie sich leisten können zu verlieren.
Fazit
KI-Agenten-Token ebnen den Weg für eine neue Ära der dezentralisierten, autonomen Finanzen. Projekte wie Fetch.ai (FET), Virtuals Protocol (VIRTUAL), OriginTrail (TRAC), PAAL AI (PAAL) und Delysium (AGI) gehen jeweils einzigartige Herausforderungen an, von Datenintegrität und gemeinschaftlich besessenen Bot-Marktplätzen bis hin zu profitbeteiligter Governance und Cross-Chain-Agenten-Netzwerken. Gemeinsam zeigen sie die Breite der Innovation, die an der Schnittstelle von maschinellem Lernen und Blockchain stattfindet.
Mit der Reifung dieser Plattformen können Sie tiefere DeFi-Integrationen, ausgefeiltere NFT- und Gaming-Anwendungsfälle sowie immer intelligentere Agenten-Kollaborationen über mehrere Chains hinweg erwarten. Das Verfolgen von neuen Funktionen und Ökosystempartnerschaften wird Ihnen helfen, die spannendsten Chancen zu identifizieren.
Krypto und KI sind beide schnelllebige, experimentelle Bereiche. Token-Preise können stark schwanken, und Projekt-Roadmaps können sich ändern. Führen Sie immer Ihre eigene Recherche durch (DYOR), verstehen Sie die Grundlagen jedes Protokolls und investieren Sie niemals mehr, als Sie sich leisten können zu verlieren.
Verwandte Lektüre