Top Bitcoin Restaking Protokolle, die 2025 zu beobachten sind

Top Bitcoin Restaking Protokolle, die 2025 zu beobachten sind

Empowering Traders2025-09-02 17:46:53
Das Restaking von Bitcoin hat sich von einer Nischenidee zu einem der am schnellsten wachsenden Sektoren im Kryptobereich entwickelt. In den neun Monaten bis März 2025 stieg der Wert der BTC-Restaking-Ökosysteme von ca. 69 Millionen US-Dollar auf 3,1 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 4.459 %, der durch das nicht-verwahrte BTC-Staking und Liquid-Staking-Tokens (LSTs) angetrieben wurde, die sich mit DeFi verbinden. Anfang September 2025 hatte der Wert des vertrauenswürdig gestakten BTC bereits 6,3 Milliarden US-Dollar überschritten. Dies verdeutlicht, wie schnell BTC mobilisiert wird, um andere Netzwerke und Dienste zu sichern.
 
Im Folgenden stellen wir Ihnen sieben der wichtigsten Bitcoin-Restaking-Protokolle vor, die im Jahr 2025 von Bedeutung sein werden. Erfahren Sie, was jede BTC-Restaking-Plattform tut, warum sie interessant ist, wie Sie mit dem Restaking Ihres BTC beginnen und wo die Chancen (und Risiken) für Benutzer, Entwickler und Institutionen liegen können.

Was ist Bitcoin-Restaking und wie funktioniert es?

Bitcoin-Restaking ist eine Möglichkeit, Ihren BTC härter arbeiten zu lassen, ohne das Eigentum aufzugeben. Normalerweise liegt Bitcoin einfach in Ihrer Wallet oder auf einer Börse und generiert nichts, es sei denn, Sie verkaufen oder verleihen ihn. Mit Restaking können Sie Ihren BTC in einem sicheren, nicht-verwahrten System sperren und ihm erlauben, die Sicherheit anderer Blockchain-Dienste zu erhöhen, wie Rollups, Orakelnetzwerke oder Datenverfügbarkeitsebenen.
 
Im Gegenzug verdienen Sie zusätzliche Belohnungen zusätzlich zu Ihren BTC-Beständen. Was dies so leistungsstark macht, ist, dass führende Protokolle wie Babylon nicht verlangen, dass Sie Ihren BTC in Tokens wie WBTC "wrappen" oder auf Ethereum "bridgen". Stattdessen verwenden sie Zeit-Sperren und kryptografische Beweise, damit Ihr Bitcoin die Bitcoin-Blockchain nie verlässt. Das bedeutet, dass Sie einen Ertrag erzielen, während Ihr BTC in seiner nativen Form bleibt, was die Risiken durch Bridges oder Verwahrer reduziert.
 
Dies unterscheidet sich vom traditionellen Staking auf Proof-of-Stake-Ketten (PoS) wie Ethereum, bei dem die Coins direkt in Validator-Knoten gesperrt werden. Bitcoin läuft nicht auf PoS, daher basiert das Restaking auf neuen Designs, die die Sicherheit von Bitcoin auf andere Netzwerke "exportieren". Zum Beispiel können Protokolle das wirtschaftliche Gewicht von Bitcoin mieten, um ihre Infrastruktur zu sichern, während BTC-Inhaber einen Ertrag für ihren Beitrag erhalten. In der Praxis verwandelt dies Bitcoin in einen produktiven Vermögenswert, der es Ihnen ermöglicht, neue dezentrale Dienste zu unterstützen und gleichzeitig Renditen zu erzielen, ohne die Selbstverwahrung zu verlieren.
 

Wie unterscheidet sich BTC-Restaking von ETH-Restaking?

Das Restaking von Ethereum, angeführt von EigenLayer, verwendet ETH oder Liquid-Staking-Tokens (LSTs) wie stETH, um zusätzliche Dienste, sogenannte Actively Validated Services (AVSs), zu sichern. ETH-Staker können ihre Tokens über Smart Contracts erneut staken und zusätzliche Belohnungen verdienen, aber sie sind auch mit komplexeren Slashing-Risiken konfrontiert und müssen Validatoreinstellungen oder Liquid-Restaking-Tokens verwalten.
 
Bitcoin-Restaking funktioniert anders, weil Bitcoin ein Proof-of-Work-Asset ist, nicht PoS. Protokolle wie Babylon, BounceBit oder Pell Network schaffen Mechanismen, damit der native BTC kryptografisch als Sicherheit für die Sicherung anderer Ketten gesperrt und zugesagt werden kann. Die Hauptunterschiede sind:
 
• Fokus auf Selbstverwahrung: Der BTC bleibt auf der Bitcoin-Kette durch Zeit-Sperren, anstatt zu Smart Contracts auf Ethereum zu wechseln.
 
• Kein Bridging oder Wrapping erforderlich: Im Gegensatz zu WBTC erfordert das Restaking keine verknüpften Assets, was das Gegenparteirisiko reduziert.
 
• Modell der Sicherheitsvermietung: Netzwerke "mieten" die Sicherheit von Bitcoin, während das Ethereum-Restaking die Aufgaben der Validatoren durch Softwaremodule erweitert.
 
Für Anfänger denken Sie so: ETH-Restaking verbessert das bestehende Staking für mehr Ertrag, während BTC-Restaking eine Möglichkeit für Bitcoin erfindet, Staking zu betreiben, ohne seine Proof-of-Work-Grundlage zu ändern. Dies macht das BTC-Restaking neuer und potenziell riskanter, aber auch zu einer riesigen Chance, die größte Kryptowährung der Welt in einen ertragsgenerierenden Vermögenswert zu verwandeln.

Warum ist Bitcoin-Restaking im Jahr 2025 wichtig?

Bitcoin-Restaking verwandelt BTC von einem passiven Wertspeicher in einen aktiven, ertragsgenerierenden Vermögenswert. Anstatt nur herumzuliegen, kann BTC jetzt neue Protokolle wie Rollups, Orakel oder Datenebenen sichern, während es in Designs wie Babylon selbst verwahrt wird. Dies erhöht die Kapitaleffizienz für Inhaber, die zusätzlich zur Preissteigerung Belohnungen verdienen, und gibt normalen Benutzern Zugang zu DeFi-Erträgen ohne Wrapping oder Bridging. Mit fast 6 Milliarden US-Dollar an vertrauenswürdig gestaktem BTC im August 2025 ist das Restaking bereits einer der am schnellsten wachsenden Anwendungsfälle für Bitcoin, was eine starke Nachfrage nach Möglichkeiten zeigt, BTC produktiver zu machen.
 
Für Entwickler bietet Restaking eine bedarfsabhängige, gemeinsame Sicherheit. Netzwerke müssen nicht mehr ihre eigenen Token aufblähen oder teure Validatoren einrichten, sie können einfach die Sicherheit von Bitcoin „mieten“. Projekte wie BOB Hybrid L2 nutzen bereits das BTC-Restaking, während Daten von DeFiLlama zeigen, dass Restaked-BTC-Protokolle in weniger als einem Jahr um mehr als 4.400 % gewachsen sind. Diese Kombination aus stärkerer Sicherheit und realem Ertragspotenzial macht Restaking zu einer der praktischsten und skalierbarsten Krypto-Narrativen von heute, die neu definiert, wie sich Bitcoin in die breitere Web3-Wirtschaft integriert.

Die 7 beliebtesten BTC-Restaking-Protokolle, die man kennen sollte

Im Jahr 2025 haben sich mehrere Bitcoin-Restaking-Plattformen als führend herauskristallisiert, von denen jede einzigartige Wege anbietet, BTC produktiv zu machen, während neue Blockchain-Netzwerke und -Dienste gesichert werden.

1. Babylon (BABY): Der Grundpfeiler der Kategorie

Babylon ist das größte und fortschrittlichste Bitcoin-Restaking-Protokoll, das BTC produktiv macht, ohne dass ein Wrapping oder Bridging erforderlich ist. Benutzer können Bitcoin direkt aus ihren eigenen Wallets staken, indem sie es in zeitbasierten Tresoren sperren, die dezentrale Netzwerke, sogenannte Bitcoin-Secured Networks (BSNs), sichern. Im Gegenzug erhalten die Staker Belohnungen, während sie die Verwahrung ihrer Coins behalten. Im September 2025 hatte Babylon über 56.000 BTC im Restaking (im Wert von über 6,2 Mrd. USD) und hat Funktionen wie Multi-Staking eingeführt, die es einer BTC-Position ermöglichen, mehrere Dienste gleichzeitig zu sichern. Jüngste Integrationen, wie die mit BOB Hybrid L2, unterstreichen die Rolle von Babylon bei der Bereitstellung der "Bitcoin-Finalität" als Dienstleistung, die eine schnellere, vertrauenslose Abwicklung für Partnerketten gewährleistet.
 
Das Projekt legt auch Wert auf Sicherheit und Dezentralisierung, mit über 250 Finality-Anbietern und mehreren Audits durch Dritte (Coinspect, Zellic, Cantina), die sein Vertrauensmodell stärken. Für Netzwerke bietet Babylon eine skalierbare Möglichkeit, die Sicherheit von Bitcoin zu „mieten“, anstatt native Token aufzublähen oder neue Validatoren-Sets zu starten. Für Benutzer ist es ein einfacher Drei-Schritte-Prozess: Staken, sichern und Belohnungen erhalten, während sie ihre Schlüssel und Coins unter ihrer Kontrolle behalten. Diese Kombination aus tiefer Liquidität, robusten Audits und starker Community-Adoption macht Babylon zum Referenzdesign für Bitcoin-Restaking und zum Rückgrat vieler aufstrebender BTCFi-Anwendungen.
 

2. Solv Protocol (SolvBTC): BTC-"Reserve-Token" + Ertrags-Schienen

Solv Protocol baut einen Bitcoin-Finanz-Stack auf, der sich auf SolvBTC konzentriert, einen 1:1-Reserve-unterstützten Token, der Liquidität über DeFi, CeFi und sogar traditionelle Finanzen freischaltet. Stand August 2025 verwaltete Solv über 9.100 BTC in On-Chain-Reserven (über 1 Mrd. USD) und hat sich zu einem der größten On-Chain-Bitcoin-Tresore auf institutioneller Ebene entwickelt. Produkte wie xSolvBTC verwandeln inaktive BTC in aktives Kapital mit sofortiger Einlösung und kontinuierlichem Ertrag, während BTC+ gepoolte Bitcoin in diversifizierte Strategien für maximale Kapitaleffizienz zuteilt. Diese Token können sich über Ökosysteme hinweg bewegen, wobei Varianten bereits in Babylon und Core integriert sind, sodass Benutzer BTC restaken können, während sie Liquidität und die Transparenz des Reserve-Nachweises beibehalten.
 
Was Solv einzigartig macht, ist die Art und Weise, wie es institutionelle Finanzen und Krypto-native Erträge miteinander verbindet. Mit der Unterstützung von OKX Ventures und Blockchain Capital positioniert sich Solv als "universelle Bitcoin-Lösung", die zu den 20 größten globalen Inhabern von Bitcoin-Reserven gehört, vergleichbar mit ETFs und sogar Staatskassen. Für alltägliche Benutzer funktioniert SolvBTC wie ein Liquid-Staking-Token (LST) für Bitcoin, was bedeutet, dass Sie Erträge erzielen können, während Sie Ihre BTC weiterhin für Handel, Kreditvergabe oder in DeFi verwenden. Für Institutionen bietet es eine geprüfte und konforme Infrastruktur mit Integrationen in Real-World-Assets (RWAs) und Ertragsprodukte von Firmen wie BlackRock und Hamilton Lane. Kurz gesagt, Solv verwandelt Bitcoin in ein produktives, grenzenloses Reserve-Asset mit Einzelhandelszugänglichkeit und institutioneller Vertrauenswürdigkeit.
 
 

3. BounceBit (BB): Natives BTC-Restaking L1 mit Zwei-Token-Sicherheit

 
BounceBit ist ein EVM-kompatibler Layer 1, der sein Sicherheitsmodell auf Dual-Staking mit BTC- und BB-Token verankert. Anstatt sich auf Wrapped-Assets zu verlassen, können Benutzer nativen BTC zusammen mit BB delegieren, um das Netzwerk zu sichern und Staking-Belohnungen zu verdienen. Diese Konfiguration wird durch Integrationen mit Verwahrern wie Ceffu unterstützt, die Liquid Custody Tokens (LCTs) ausgeben. Diese Token schalten ein Hybridmodell namens CeDeFi frei, bei dem Benutzer gleichzeitig Erträge aus zentralisierten Finanzkanälen (wie Treasury-Bill-Strategien) und dezentralen On-Chain-Restaking-Möglichkeiten erzielen. Von Natur aus bringt BounceBit Ertragsstrategien auf institutioneller Ebene, die einst auf Hedgefonds und Asset-Manager beschränkt waren, in ein zugängliches, privatanlegerfreundliches Format.
 
Was BounceBit auszeichnet, ist sein Fokus auf praktische Erträge und Compliance. Zusätzlich zum Restaking bietet die Kette Zugang zu Erträgen aus Real-World-Assets (RWAs), strukturierten Produkten wie Dual Investment und sogar dem Handel mit Meme-Tokens über ihren BounceClub-Aggregator. Mit regulierten Fondsverwaltungslizenzen, mehrstufigen Verwahrungsschutz und voller EVM-Kompatibilität positioniert es sich als Brücke zwischen CeFi und DeFi. Für Benutzer bedeutet dies, dass ihre BTC nicht nur untätig herumliegen oder überbrückt werden, sondern aktiv am Konsens teilnehmen, Restaking unterstützen und über mehrere Kanäle geschichtete Einnahmen generieren, was BounceBit zu einer der vielseitigsten BTCFi-Plattformen im Jahr 2025 macht.
 

4. Lorenzo Protocol (BANK): Die „Bitcoin Liquidity Finance Layer“

Lorenzo Protocol positioniert sich als ein BTC-Liquiditäts- und Finanzierungs-Hub, der speziell für die Restaking-Ära entwickelt wurde. Anstatt sich nur auf Staking zu konzentrieren, entwickelt Lorenzo eine finanzielle Abstraktionsschicht, die Bitcoin in optimierte Rendite- und Sicherheitsmöglichkeiten über mehr als 20 Blockchains leitet. Im Kern gibt Lorenzo zwei Schlüssel-Token aus: stBTC, einen ertragsbringenden Liquid-Staking-Token, der an Babylon-Renditen gebunden ist, und enzoBTC, einen gewrappten 1:1-BTC-Standard, der als bargeldähnlicher Vermögenswert in seinem Ökosystem verwendet wird. Zusammen ermöglichen diese Instrumente den Nutzern den Zugang zu On-Chain-Handelsfonds (OTFs), strukturierten Renditeprodukten und Sekundärmärkten für Restaking-Belege, wodurch CeFi-Finanzstrategien effektiv in DeFi integriert werden.
 
Was Lorenzo auszeichnet, ist sein Fokus auf Liquiditätstiefe und institutionelle Bereitschaft. Mit fast 550 Millionen US-Dollar an TVL und fast 5.000 gestaketen BTC ist es Mitte 2025 bereits einer der größeren Akteure im Bitcoin DeFi geworden. Die Plattform integriert Top-Verwahrungsanbieter wie Ceffu, Safe und Cobo zum Schutz der Vermögenswerte, während sie mit Chainlink und LayerZero zusammenarbeitet, um sichere Cross-Chain-Transfers zu gewährleisten. Für Institutionen bietet Lorenzo maßgeschneidertes Asset Management und konforme Infrastruktur; für Power-User bietet es liquide Restaking-Belege und Zugang zu fortgeschrittenen Strategien. Kurz gesagt, Lorenzo erobert die Rolle einer Bitcoin-Liquiditätsschicht und stellt sicher, dass gestaketer BTC nicht nur für Rendite gesperrt, sondern aktiv handelbar, finanzierbar und in der breiteren Krypto-Wirtschaft einsetzbar ist.
 
 

5. Pell Network (PELL): Omnichain BTC Restaking & DVS Hub

 
Pell Network Architektur | Quelle: Pell Network docs
 
Pell Network bezeichnet sich selbst als die erste Omnichain Bitcoin Restaking Plattform, die entwickelt wurde, um die wirtschaftliche Sicherheit von BTC über mehrere Ökosysteme hinweg zu erweitern. Im Kern bietet Pell eine dezentrale Validated Services (DVS/AVS)-Schicht, die es Entwicklern ermöglicht, gestaketen BTC direkt in Dienste wie Orakel, Datenverfügbarkeit, KI-Berechnungen und Cross-Chain-Bridges zu integrieren. Mit Stand 2025 meldete Pell mehr als 530 Millionen US-Dollar an gestaketen Token von über 500.000 Nutzern, was eine starke frühe Akzeptanz zeigt. Die Plattform führt auch regelmäßige Anreizkampagnen und Airdrops durch, wodurch die Teilnahme sowohl für Retail-Staker als auch für Institutionen, die Renditen aus ihren Bitcoin-Beständen erzielen möchten, zugänglich wird.
 
Die Bedeutung von Pell liegt in ihrer Rolle als Verteilungsschicht für die Bitcoin-Sicherheit. Anstatt dass jedes neue Protokoll seinen eigenen Validatoren-Satz aufbaut, können sie über Pell die BTC-gesicherte Sicherheit über ein Omnichain-Framework mieten. Dies senkt die Kosten für Entwickler und gewährleistet gleichzeitig Dezentralisierung und stärkere Vertrauensgarantien. Für Staker eröffnet es mehrere Renditeströme, indem sie BTC in das Ökosystem von Pell delegieren und neue Dienste auf verschiedenen Chains unterstützen. Mit Integrationen in Plattformen wie Babylon, Rootstock und ZKsync Era positioniert sich Pell als zentraler Hub in der aufkommenden BTCFi-Landschaft, in der Bitcoin nicht nur sein eigenes Netzwerk, sondern auch eine breite Palette dezentraler Anwendungen antreibt.

6. b14g: Dual-Staking Design ohne Slashing

 
So funktioniert b14g | Quelle: b14g docs
 
b14g führt ein Dual-Staking-Modell ein, bei dem Benutzer sowohl BTC als auch den nativen Token eines Protokolls zusammen staken, um das Netzwerk zu sichern. Im Gegensatz zum traditionellen Restaking, das oft Belohnungen in neu geprägten Token auszahlt (was zu Inflation und Verkaufsdruck führt), macht b14g den nativen Token zu einem zentralen Bestandteil der Netzwerksicherheit. Dies blockiert das Angebot, gleicht die Anreize zwischen BTC-Inhabern und Token-Communities aus und reduziert das Risiko eines sofortigen Token-Dumps. Wichtig ist, dass b14g nicht-verwahrende Bitcoin-Time-Locks verwendet; BTC bleibt in der Wallet des Benutzers, ohne Wrapping-, Bridging- oder Slashing-Risiken, was es zu einer sichereren Alternative für Staker macht, die eine vorhersehbare Teilnahme ohne Exposition gegenüber Validator-Fehlern wünschen.
 
Für Protokolle bietet b14g ein modulares "Plug-and-Play"-Framework, das an ihre Tokenomics- und Sicherheitsanforderungen angepasst werden kann. Dieses Design ist attraktiv für Token-Emittenten, die eine durch BTC gesicherte Validierung wünschen, aber auch den Wert ihres nativen Tokens erhalten müssen. Für Benutzer bietet es eine einfache Möglichkeit, Erträge aus Bitcoin zu erzielen und gleichzeitig neue Token-Ökosysteme zu nutzen, ohne dabei die Verwahrung ihrer BTC aufzugeben. Mit weniger als 0,3 % des gesamten Bitcoin, die sich derzeit im Staking befinden, zielt b14g auf einen Markt mit massivem Wachstumspotenzial ab und argumentiert, dass Dual-Staking eine Chance von 500 Milliarden Dollar eröffnen könnte, wenn die Annahme von BTC-Staking sich der 28%igen Staking-Rate von Ethereum annähert.

7. Chakra: Kettenübergreifende Abwicklungen mit "restaked" BTC

Chakra ist ein modulares Abwicklungsnetzwerk, das entwickelt wurde, um die Liquidität von Bitcoin über mehrere Blockchains hinweg zu erschließen. Durch die Verwendung einer kettenübergreifenden Proof-of-Stake (PoS)-Architektur und einer gemeinsamen Sicherheitsebene ermöglicht es die Überbrückung von nativem BTC und BTC-Derivaten über mehr als 20 Ketten. Bis Mitte 2025 meldete Chakra über 120 Millionen US-Dollar an TVL und mehr als 50.000 Nutzer, was es als wichtigen Akteur in der Kategorie der "restaked" BTC positioniert. Sein Design betont Geschwindigkeit und Effizienz, wobei die Abwicklungsendgültigkeit in nur wenigen Sekunden durch Innovationen wie Merkle Root-Abstimmungen und optimierte Validator-Rollen erreicht wird.
 
Die Bedeutung des Protokolls liegt in der Lösung der Interoperabilität für das Bitcoin-Restaking. Anstatt dass die BTC-Liquidität in isolierten Ökosystemen gefangen ist, leitet Chakra sie dorthin, wo Anwendungen und Netzwerke sie am meisten benötigen, sei es L2s, Ausführungsschichten oder DeFi-Protokolle. Dies schafft tiefere Märkte für Liquid Staking Tokens (LSTs) und Liquid Restaking Tokens (LRTs) und gibt Anwendungen die Möglichkeit, die Sicherheit von Bitcoin zu nutzen, ohne neue Validator-Sets aufbauen zu müssen. Für Entwickler und Benutzer fungiert Chakra als universelle BTC-Abwicklungsschicht, die die Fragmentierung reduziert und Bitcoin zu einem integrierteren Teil der Multi-Chain-Wirtschaft macht.

Wie man BTC "restaked": Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, um mit Babylon, einem führenden, vertrauenswürdigen Bitcoin-Restaking-Protokoll, zu beginnen:
 
1. Kaufen Sie BTC auf BingX Spot. Erstellen/verifizieren Sie Ihr BingX-Konto, kaufen Sie BTC auf dem Spot-Markt und verwenden Sie BingX AI, um das Risiko zu bewerten, die Position zu diagnostizieren und Markteinblicke zu erhalten.
 
 
BTC/USDT-Handelspaar auf dem Spot-Markt, unterstützt durch BingX AI-Einblicke
 
 
2. Wallet einrichten. Sie benötigen ein Bitcoin-Wallet (selbstverwahrt) für den Time-Lock der BTC und ein Babylon/Cosmos-Wallet (z. B. Keplr) zur Registrierung des Stakings / zum Empfangen von On-Chain-Nachrichten. Hardware- und mobile Optionen werden von mehreren Anleitungen unterstützt.
 
3. Babylon Staking-Dashboard öffnen. Besuchen Sie die offizielle Babylon-Website und klicken Sie auf Staking Interface → verbinden Sie Ihr BTC-Wallet und Ihr Babylon/Cosmos-Wallet. Bestätigen Sie, dass Sie sich in Ihrem Wallet im Bitcoin-Mainnet befinden.
 
4. Wählen Sie aus, wie Sie die Netzwerke sichern. Wählen Sie einen seriösen Finality Provider (FP) oder einen Partnerweg (z. B. Lombard, der LBTC ausgibt, wenn Sie einen liquiden BTC-LST bevorzugen). Hier werden die Netzwerke, die Sie sichern, und Ihr Belohnungspfad festgelegt.
 
5. Ihre BTC im Time-Lock sperren & Staking registrieren. Geben Sie die Menge an BTC an, überprüfen Sie den Sperrzeitraum/die Bedingungen und signieren/übertragen Sie dann die selbstverwahrte Time-Lock-Transaktion von Ihrem Bitcoin-Wallet. Schließen Sie anschließend die Staking-Registrierung bei Babylon Genesis ab, damit das System Ihre Position erkennt.
 
6. Delegieren / bestätigen und überwachen. Delegieren Sie die Stimmrechte an den/die von Ihnen gewählte(n) FP(s), falls Sie dazu aufgefordert werden, und verfolgen Sie dann Ihre Position und Belohnungen im Dashboard. Multi-Staking (eine BTC-Position, die mehrere Netzwerke sichert) kann je nach Implementierung verfügbar sein.
 
7. Bei Bedarf "Unbond" durchführen. Verwenden Sie die Unbond-Option auf dem Dashboard, um die Auszahlung einzuleiten; beachten Sie alle Wartezeiten, die das Protokoll oder der Dienst festlegt, bevor die BTC wieder ausgegeben werden können.
 
Babylon hält BTC auf Bitcoin mithilfe von Time-Locks (ohne Wrapping/Bridging), während es seine wirtschaftliche Sicherheit in PoS-Netzwerke exportiert, "Staking → Sichern → Empfangen". Wenn Sie eine verwahrte oder institutionelle Route bevorzugen, haben mehrere Anbieter (z. B. Hex Trust, stakefish, Kiln) Anleitungen veröffentlicht, die sich direkt in den Babylon-Fluss integrieren lassen. Überprüfen Sie immer offizielle Links.
 

Was sind die Risiken des Bitcoin-(BTC)-Restakings?

Bitcoin-Restaking ist 2025 eine der am schnellsten wachsenden Narrativen in der Kryptowelt, mit Milliarden von Dollar, die auf Plattformen wie Babylon, Solv und BounceBit gesperrt sind. Es verspricht höhere Erträge und gemeinsame Sicherheit, aber diese Vorteile gehen mit neuen Risikoschichten einher, die sich vom einfachen Halten von BTC oder sogar ETH-Staking unterscheiden. Da Restaking auf experimenteller Infrastruktur beruht, sollten Benutzer sorgfältig bewerten, wie Protokolle mit Strafen, Verwahrung und Liquidität umgehen. Für Anfänger ist es unerlässlich, diese Risiken zu verstehen, bevor sie BTC in Restaking-Flüsse sperren.

Wichtige Risiken, die es zu beachten gilt

• Slashing- und Strafmodelle: Einige BTC-Restaking-Protokolle (z. B. Babylon) führen protokollspezifische Strafregeln ein, die mit dem Verhalten des Validators oder Service-Level-Agreements verknüpft sind. Obwohl nativer Bitcoin selbst nicht "geslasht" werden kann, kann "restaked" BTC in diesen Designs gesperrt oder bestraft werden, wenn die Bedingungen verletzt werden. Lesen Sie immer die Slashing-Bedingungen jedes Anbieters sorgfältig durch, da sie stark variieren.
 
• Risiken von Smart Contracts und Bridges: Selbst "vertrauenswürdige" Lösungen hängen von neuen Vertragsebenen, kryptografischen Beweisen oder kettenübergreifenden Relais ab. Bugs, Governance-Exploits oder Integrationsfehler können zum teilweisen oder vollständigen Verlust von Geldern führen. Eine sicherere Praxis ist es, auditierte Protokolle zu bevorzugen und die Bestände auf mehrere Anbieter zu diversifizieren, anstatt BTC in einem einzigen System zu konzentrieren.
 
• Liquiditäts- und "Peg-Loss"-Risiko bei LSTs/LRTs: Liquid Staking und Restaking Tokens (wie stBTC, SolvBTC oder von Pell ausgegebene Quittungen) werden auf Sekundärmärkten gehandelt. Unter Marktdruck können diese Tokens ihren "Peg" zum zugrunde liegenden BTC verlieren, was es schwieriger macht, aus den Positionen auszusteigen. Benutzer sollten die Rücknahmepfade, Auszahlungslimits und die Liquidität des Sekundärmarktes überwachen, bevor sie erhebliche Beträge einsetzen.

Fazit

Bitcoin-Restaking entwickelt sich von einem spekulativen Narrativ zu einem praktischen Markt für Sicherheit und Erträge. Im Jahr 2025 bleibt Babylon der Anker, während Plattformen wie Solv, BounceBit, Lorenzo, Pell, b14g, Chakra und pSTAKE verschiedene Ansätze für die Nutzung von BTC für Belohnungen, Liquidität oder gemeinsame Sicherheit bieten. Für die Teilnehmer ist die Chance klar, aber auch die Risiken. Beginnen Sie mit kleineren Beträgen, überprüfen Sie das Verwahrungsmodell, die Slashing-Regeln, Audits und das TVL-Wachstum jedes Protokolls und verteilen Sie das Risiko auf mehrere Designs, um Konzentrationsrisiken zu vermeiden.
 
Denken Sie daran, dass Restaking immer noch ein aufstrebender Sektor ist. TVL, Integrationen und Produktsicherheit können sich schnell ändern, daher sollten Sie die neuesten Details immer direkt aus der Projektdokumentation und von vertrauenswürdigen Dashboards wie DeFiLlama überprüfen. Behandeln Sie Restaking vor allem als ein Experiment mit Aufwärtspotenzial, nicht als eine garantierte Ertragsmaschine, und setzen Sie nur BTC ein, dessen Sperrung Sie sich in einer Hochrisikoinfrastruktur leisten können.

Weiterführende Lektüre

Sie sind noch kein BingX-Nutzer? Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie das USDT Willkommensgeschenk

Erhalte mehr Neukundenboni

Erhalten