Da die Welt durch
KI-Anwendungen und digitale Expansion immer mehr Daten generiert, erreicht die Nachfrage nach Datenspeicherung neue Höchststände. Laut Business Insider melden traditionelle Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS) und Dell Technologies zweistellige Wachstumsraten, da KI-Workloads, Big-Data-Analysen und Unternehmensinfrastrukturen eine Rekordnachfrage nach Speicherplatz antreiben.
Diese Welle von Investitionen und Marktoptimismus schwappt auf den dezentralen Speichermarkt über, eine Kernsäule des wachsenden
DePIN (Decentralized Physical Infrastructure Network)-Narrativs. Token wie
Filecoin (FIL),
Arweave (AR) und
Storj (STORJ) sind in der ersten Novemberwoche 2025 jeweils stark gestiegen, wobei FIL um mehr als 50 %, AR um 60 % und STORJ um 20 % zulegten, da Investoren auf Blockchain-basierte Infrastrukturen setzen, die den traditionellen Cloud-Boom widerspiegeln.
Arweave (AR) stieg in der vergangenen Woche um über 60 % | Quelle: BingX
Arweave (AR) Kurs
In diesem Artikel werden wir untersuchen, was dezentraler Speicher ist, wie er funktioniert, warum er 2025 an Bedeutung gewinnt und die fünf wichtigsten Blockchain-Projekte, die den dezentralen Dateninfrastruktursektor prägen, genauer beleuchten.
KI-Infrastrukturausgaben steigen 2025 um über 20 %, was die Nachfrage nach dezentralem Speicher ankurbelt
Der dezentrale Speichermarkt gewinnt 2025 an neuer Dynamik, da die globale Datenerzeugung, die Ausgaben für KI-Infrastrukturen und die Cloud-Expansion Rekordhöhen erreichen. Da sowohl traditionelle als auch Blockchain-basierte Netzwerke skaliert werden, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, ist Speicher zu einer der kritischsten Komponenten der digitalen Wirtschaft geworden.
1. Globaler Cloud-Speichermarkt erreicht 2025 161 Milliarden US-Dollar
Laut Fortune Business Insights (2025) wurde der globale Cloud-Speichermarkt 2024 auf 132,03 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll 2025 161,28 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer CAGR von 21,7 % von 2025 bis 2032. Eine weitere Prognose der IMARC Group schätzt, dass der Markt bis 2033 auf 490,56 Milliarden US-Dollar mit einer CAGR von 16,34 % wachsen wird.
In der Zwischenzeit wird erwartet, dass die breitere Datenspeicherbranche von 255 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 774 Milliarden US-Dollar bis 2032 wachsen wird, und der Rechenzentrumsmarkt könnte bis 2034 1 Billion US-Dollar überschreiten. Zusammen verdeutlichen diese Zahlen, wie schnell die globale Nachfrage nach skalierbarer Speicherinfrastruktur ansteigt.
2. KI-Infrastrukturwachstum von über 20 % treibt die Nachfrage nach Unternehmensspeicher an
KI-Computing befeuert die exponentielle Datenerzeugung.
Amazons Ergebnisbericht für Q3 2025 zeigte ein Wachstum von 20,2 % gegenüber dem Vorjahr bei AWS, das schnellste seit 2022, wobei CEO Andy Jassy eine „starke Nachfrage nach KI und Kerninfrastruktur“ anführte.
Dell Technologies kündigte im Oktober 2025 ebenfalls an, seine langfristige Prognose anzuheben und ein jährliches Wachstum von 11–14 % bei Servern, Speicher und Netzwerken innerhalb seiner Infrastructure Solutions Group zu prognostizieren.
Diese Ergebnisse bestätigen, dass Speicher das Rückgrat der KI-Infrastruktur ist. Jedes Modell erfordert massive Datensätze, Checkpoints und Backups, während dezentrale Netzwerke wie Filecoin und Arweave überprüfbare, verteilte Kapazitäten für offene Daten und KI-Trainingsarchive bieten. Wachsende Bedenken hinsichtlich Datensouveränität und Compliance stärken den Fall für dezentrale Systeme, die die Anbieterabhängigkeit und das regionale Risiko reduzieren.
3. Dezentrale Speicher-Token steigen um 20–60 % und spiegeln das globale Infrastrukturwachstum wider
Das Vertrauen der Anleger in die Speicherinfrastruktur ist sowohl auf traditionellen als auch auf Kryptomärkten sichtbar. Die Amazon-Aktie stieg nachbörslich um 13 % nach dem übertroffenen Cloud-Ergebnis, während die Dell-Aktie nach der Anhebung des Infrastruktur-Ausblicks Mehrjahreshöchststände erreichte.
Im Kryptobereich folgten dezentrale Speicher-Token dem gleichen Muster. Filecoin (FIL), Arweave (AR) und Storj (STORJ) legten Anfang November 2025 um 20 % bis 60 % zu, was eine wachsende Anlegerrotation in Blockchain-Projekte widerspiegelt, die an reale Infrastruktur und Datennutzung gebunden sind.
Datenwachstum, KI-Workloads und Infrastrukturinvestitionen konvergieren. Während zentralisierte Speicherriesen ihre Kapazitäten erweitern, entstehen dezentrale Speichernetzwerke als offene, komplementäre Alternativen, die bereit sind, die gleiche globale Nachfragewelle zu nutzen.
Was ist ein dezentrales Speichernetzwerk und wie funktioniert es?
Ein dezentrales Speichernetzwerk ist eine Blockchain-basierte Alternative zu traditionellem Cloud-Speicher und eine Schlüsselkomponente von
DePIN (dezentrales physisches Infrastrukturnetzwerk), der aufkommenden Bewegung zum Aufbau offener, benutzergesteuerter physischer Infrastruktur. Anstatt sich auf zentralisierte Rechenzentren von Unternehmen wie Amazon oder Google zu verlassen, verteilt und verschlüsselt dezentraler Speicher Dateien über ein globales Netzwerk unabhängiger Knoten. Jeder Knoten trägt ungenutzten Speicherplatz bei und erhält Belohnungen für die Aufrechterhaltung der Datenverfügbarkeit und -sicherheit.
Wenn ein Benutzer eine Datei hochlädt, wird sie:
1. Verschlüsselt für Datenschutz und Sicherheit.
2. In kleinere Fragmente aufgeteilt, die über mehrere Knoten verteilt werden.
3. Verfolgt und verifiziert durch kryptografische Nachweise wie Proof of Storage oder Proof of Replication.
4. Nur auf Anfrage des Dateninhabers abgerufen und wieder zusammengesetzt.
Diese Struktur eliminiert Single Points of Failure, reduziert das Risiko von Datenverlust und erhöht die Zensurresistenz. Da keine einzelne Entität das Netzwerk kontrolliert, behalten Benutzer die Eigentümerschaft an ihren Daten, während sie dennoch von skalierbarer, Cloud-ähnlicher Leistung profitieren.
Im Wesentlichen kombiniert dezentraler Speicher die Zuverlässigkeit des Cloud-Computing mit der Transparenz und Widerstandsfähigkeit der Blockchain. Als Teil des breiteren DePIN-Ökosystems bildet er die Grundlage einer neuen Internet-Infrastrukturschicht, die offen, überprüfbar und kollektiv besessen ist.
Zentralisierter Cloud-Speicher vs. Dezentraler Speicher: Was ist der Unterschied?
Beide Modelle speichern und liefern Daten, unterscheiden sich jedoch in Struktur, Kontrolle und Transparenz. Das Verständnis dieser Unterschiede erklärt, warum dezentraler Speicher mit wachsender Datennachfrage an Aufmerksamkeit gewinnt.
| Kategorie |
Zentralisierter Cloud-Speicher |
Dezentraler Speicher |
| Architektur |
Daten werden auf Servern eines Anbieters gespeichert (z. B. AWS, Google Cloud). |
Daten werden verschlüsselt, aufgeteilt und über viele unabhängige Knoten verteilt. |
| Kontrolle |
Vom Anbieter verwaltet. |
Kollektiv von Benutzern und Knotenbetreibern verwaltet. |
| Datenhoheit |
Benutzer mieten Speicherplatz; Anbieter behält die Kontrolle. |
Benutzer besitzen und verifizieren ihre Daten im Netzwerk. |
| Sicherheit |
Durch die Sicherheitssysteme des Anbieters geschützt. |
Mit Verschlüsselung und Netzwerkredundanz gesichert. |
| Zensur & Verfügbarkeit |
Risiko von Ausfallzeiten oder Datenlöschung. |
Daten bleiben zugänglich, solange die Knoten aktiv bleiben. |
| Kosten |
Preise werden vom Anbieter festgelegt. |
Preise werden durch Netzwerkangebot und -nachfrage bestimmt. |
| Transparenz |
Begrenzte Sichtbarkeit der Datenspeicherung. |
On-Chain-Verifizierung bietet volle Transparenz. |
Kurz gesagt, zentralisierter Speicher bietet Leistung und Komfort, während dezentraler Speicher Eigentümerschaft, Widerstandsfähigkeit und Transparenz betont. Mit der Expansion der globalen KI- und Dateninfrastruktur werden beide Modelle komplementär und bedienen unterschiedliche Schichten des Speicher-Ökosystems.
Die Top 5 dezentralen Speicherprojekte, die man 2025 beobachten sollte
Der dezentrale Speichermarkt entwickelt sich schnell, unterstützt durch steigende Infrastrukturnachfrage und Anlegervertrauen. Diese fünf Projekte repräsentieren die aktivsten und technisch reifsten Akteure, die die nächste Phase des dezentralen Datenspeichers im Jahr 2025 prägen.
1. Filecoin (FIL) – Das Rückgrat der dezentralen Dateninfrastruktur
Quelle: filecoin.io
Gegründet: 2014
Netzwerktyp: Proof of Replication / Proof of Spacetime
Aufgebaut auf: IPFS
Filecoin ist das Rückgrat der dezentralen Dateninfrastruktur und bleibt das größte Projekt in diesem Sektor. Entwickelt von Protocol Labs, erweitert es das InterPlanetary File System (IPFS) durch tokenisierte Anreize und kryptografische Nachweise, die die langfristige Datenintegrität verifizieren.
Im Jahr 2025 erreichte die Auslastungsrate von Filecoin rund 31 %, was eine starke reale Nutzung jenseits spekulativer Kapazitäten zeigt. Bezahlte Speicherverträge werden in diesem Jahr voraussichtlich 1 Exbibyte (EiB) überschreiten, angetrieben durch Unternehmenskunden, offene Datenrepositorien und die Archivierung von KI-Datensätzen. Filecoin führt den Wandel hin zu skalierbarem, überprüfbarem und unternehmensgerechtem dezentralem Speicher an.
2. Arweave (AR) – Die permanente Datenschicht für das Web
Gegründet: 2017
Netzwerktyp: Blockweave
Hauptanwendungsfall: Permanenter Datenspeicher
Arweave ist die permanente Datenschicht des dezentralen Webs. Es ermöglicht Benutzern, Informationen dauerhaft über seine Blockweave-Architektur zu speichern, wodurch sichergestellt wird, dass Dateien, Anwendungen und digitale Aufzeichnungen für immer zugänglich bleiben.
Im Jahr 2025 gewann Arweave mit seiner AO-Compute-Schicht an Dynamik, die On-Chain-Verarbeitung neben permanentem Speicher einführte. Dieses Update unterstützt datenintensive Anwendungsfälle wie die Nachverfolgung der KI-Provenienz, Forschungsarchive und dezentrales Publishing. Arweave baut das Langzeitgedächtnissystem auf, das das Engagement von Web3 für Datenpermanenz und Transparenz untermauert.
3. Storj (STORJ) – Dezentraler Cloud-Speicher für Unternehmen
Quelle: Storj.io
Gegründet: 2014
Netzwerktyp: Verteilter Objektspeicher
Fokus: S3-kompatibler Unternehmensspeicher
Storj ist eine dezentrale Speicherplattform für Unternehmen, die eine sichere und skalierbare Cloud-Alternative suchen. Sie bietet S3-kompatiblen Objektspeicher, was bedeutet, dass sie dieselbe Schnittstelle wie Amazons Simple Storage Service (S3) verwendet, wodurch Unternehmen Workloads migrieren können, ohne bestehende Systeme zu ändern.
Anfang 2025 meldete Storj einen siebenfachen Anstieg des jährlichen wiederkehrenden Umsatzes (ARR) und einen Anstieg der bezahlten gespeicherten Daten um 25 % zwischen Januar und April. Storj entwickelt sich zu einer vertrauenswürdigen Brücke zwischen traditioneller Cloud-Infrastruktur und dezentralen Datenlösungen und spricht Unternehmen an, die sowohl Leistung als auch Datenschutz schätzen.
4. Siacoin (SC) – Erschwinglicher Peer-to-Peer Cloud-Speicher
Gegründet: 2015
Netzwerktyp: Proof-of-Work-Blockchain mit Smart Contracts
Fokus: Peer-to-Peer-Speichervermietung
Siacoin ist eine der erschwinglichsten und zugänglichsten dezentralen Speicherplattformen, die heute verfügbar sind. Es führte einen Peer-to-Peer-Marktplatz ein, auf dem Benutzer ungenutzten Speicherplatz direkt voneinander mieten können, wodurch Redundanz und Datenschutz durch Verschlüsselung und verteilte Replikation gewährleistet werden.
Das Siacoin-Netzwerk bleibt eine der kostengünstigsten Lösungen für dezentrales File-Hosting und Daten-Backup. Durch das Angebot von kostengünstigem Speicher, der durch Blockchain-Technologie gesichert ist, dient Siacoin weiterhin als wesentliche Option für Einzelpersonen und Entwickler, die dezentrale, budgetfreundliche Cloud-Alternativen suchen.
5. CESS Network (CESS) – KI-fokussierte Layer 1 für Datenverfügbarkeit und Edge-Speicher
Gegründet: 2021
Netzwerktyp: Layer-1-Blockchain für dezentrale Dateninfrastruktur
Fokus: Datenverfügbarkeit und Edge-Speicher für Web3 und KI
CESS Network ist ein KI-fokussiertes Layer-1-Netzwerk, das für die skalierbare Handhabung von Datenverfügbarkeit und Edge-Speicher entwickelt wurde. Es verfügt über eine mehrstufige Architektur, die Datenverfügbarkeit, dezentrales CDN und überprüfbares Computing kombiniert, um schnelleren Zugriff und flexibles Datenmanagement für Hochleistungs-Workloads zu ermöglichen.
Im Jahr 2025 richtete sich CESS an das DePIN (Decentralized Physical Infrastructure Network)-Narrativ an und verband On-Chain-Speicher mit realen Compute-Umgebungen. CESS entwickelt sich zu einer Datenebene der nächsten Generation für Web3- und KI-Anwendungen, die den Anforderungen einer zunehmend datengesteuerten Welt gerecht wird.
Wie man dezentrale Speicher-Token auf BingX kauft und handelt
Egal, ob Sie langfristig investieren, kurzfristige Preisbewegungen handeln oder neue Möglichkeiten im dezentralen Speichermarkt erkunden möchten, BingX bietet sowohl Spot- als auch Futures-Märkte, um Sie dabei zu unterstützen. Mit
BingX AI, das direkt in die Benutzeroberfläche integriert ist, können Sie auf Echtzeit-Einblicke, On-Chain-Analysen und Marktprognosen für Token wie Filecoin (FIL), Arweave (AR), Storj (STORJ) und Siacoin (SC) zugreifen, um schnellere und intelligentere Handelsentscheidungen zu treffen.
1. Dezentrale Speicher-Token auf dem Spotmarkt kaufen oder verkaufen
Wenn Ihr Ziel darin besteht, dezentrale Speicher-Token wie Filecoin (FIL), Arweave (AR) oder Storj (STORJ) zu akkumulieren oder bei Marktrückgängen zu kaufen, ist der Spotmarkt der beste Ausgangspunkt.
Schritt 2: Klicken Sie auf das KI-Symbol im Chart, um BingX AI zu aktivieren. Das System analysiert Kursmuster, identifiziert Unterstützungs- und Widerstandsniveaus und hebt Ausbruchssignale in Echtzeit hervor.
Schritt 3: Wählen Sie zwischen einer Market Order für die sofortige Ausführung oder einer Limit Order zu Ihrem bevorzugten Preis. Nach der Ausführung erscheinen Ihre Token in Ihrem BingX Wallet-Guthaben, bereit zum Halten oder zur Auszahlung an ein externes Wallet.
2. Dezentrale Speicher-Token mit Hebelwirkung auf Futures handeln
Für aktive Trader ermöglicht der BingX
Futures-Markt den Handel mit Token wie FIL und AR mit Hebelwirkung, wodurch Sie sowohl in steigenden als auch in fallenden Märkten profitieren können.
Schritt 1: Suchen Sie nach dem USDT-Paar des Tokens in BingX Futures, zum Beispiel
FIL/USDT oder
AR/USDT.
Schritt 2: Aktivieren Sie BingX AI, um Trendstärke, Volatilität und Momentum-Indikatoren zu bewerten, bevor Sie einen Trade eingehen.
Schritt 3: Legen Sie Ihr Hebelniveau fest, wählen Sie Ihren Einstiegspreis und entscheiden Sie sich für Long (Kaufen) oder Short (Verkaufen), je nach Ihrer Markteinschätzung. Verwalten Sie Ihre Position mit
Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus, um das Risiko effektiv zu kontrollieren.
Fazit
Da die KI-Infrastruktur und die Datengenerierung weltweit beschleunigt werden, wird Speicher zu einer der wichtigsten Schichten der digitalen Wirtschaft. Während zentralisierte Cloud-Anbieter weiterhin Unternehmens-Workloads dominieren, entstehen dezentrale Netzwerke als offenes, überprüfbares Gegenstück – das Transparenz, Widerstandsfähigkeit und Benutzerhoheit bietet.
Projekte wie Filecoin, Arweave, Storj, Siacoin und CESS zeigen, dass dezentraler Speicher nicht länger nur ein Konzept ist, sondern ein wachsendes Marktsegment, das durch reale Anwendungsfälle und messbare Akzeptanz gestützt wird. Da die Speichernachfrage den KI- und Cloud-Boom widerspiegelt, sind dezentrale Systeme prädestiniert, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer stärker verteilten, datengesteuerten Zukunft zu spielen.
Verwandte Lektüre