vor 1T
Ethereum steigt über 3.300 US-Dollar nach Test der 3.000-Dollar-Unterstützung
Ethereum notiert über 3.300 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung zu Wochenbeginn kurzzeitig auf 3.000 US-Dollar gefallen war. Die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Kryptowährung verzeichnete in den vergangenen sieben Tagen einen Rückgang von 17 Prozent. Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Erholung in Richtung 3.600 US-Dollar hin, sofern zentrale Unterstützungsniveaus halten.
vor 1T
vor 1T
Metaplanet zieht 100 Millionen Dollar aus Bitcoin-besicherter Kreditlinie für weitere BTC-Käufe
Das in Tokio notierte Unternehmen Metaplanet hat am 31. Oktober 100 Millionen Dollar aus einer neu eingerichteten Bitcoin-besicherten Kreditfazilität über 500 Millionen Dollar abgerufen. Das Darlehen entspricht 3 % der Bitcoin-Reserven des Unternehmens im Wert von 3,5 Milliarden Dollar. Die Mittel sollen weitere Kryptowährungskäufe finanzieren und das Optionshandelsgeschäft ausbauen, wobei konservative Sicherheitsquoten beibehalten werden.
vor 1T
vor 1T
Bitcoin-Rückgang unter 100.000 US-Dollar spiegelt Stimmungswandel wider, kein strukturelles Versagen
Bitcoin fiel diese Woche unter 100.000 US-Dollar, was das Marktvertrauen einbrechen ließ, da der Fear & Greed Index auf 21 sank. On-Chain-Daten zeigen, dass die Netzwerkfundamentaldaten intakt bleiben: Börsenabhebungen steigen und die Hash-Rate hält sich bei etwa 1,1 ZH/s. Dies deutet darauf hin, dass der Rückgang stimmungsgetrieben ist und nicht auf einem strukturellen Zusammenbruch beruht.
vor 1T
vor 1T
Weißes Haus verteidigt Begnadigung von CZ nach umfassender Prüfung durch Justizministerium
Das Weiße Haus bestätigte, dass die Begnadigung des Binance-Gründers Changpeng Zhao durch Präsident Donald Trump eine umfassende Prüfung durch das Justizministerium und das Büro des Rechtsberaters des Weißen Hauses durchlaufen hat. Pressesprecherin Karoline Leavitt erklärte, die Gnadenentscheidung folgte den Standardverfahren, die für alle Begnadigungsanträge gelten, die den Präsidenten erreichen. Zhao hatte sich im November 2023 wegen Verstößen gegen den Bank Secrecy Act schuldig bekannt und zwischen April und September 2024 eine viermonatige Haftstrafe verbüßt.
vor 1T
vor 1T
Bitcoin fällt unter 100.000 US-Dollar – 1,7 Milliarden US-Dollar an Leverage-Positionen liquidiert
Bitcoin fiel am 5. November 2025 unter 100.000 US-Dollar und erreichte ein Tagestief von 99.980 US-Dollar, bevor die Kryptowährung sich auf etwa 101.700 US-Dollar erholte. Der Rückgang löste an den Börsen Liquidationen von mindestens 1,7 Milliarden US-Dollar aus, darunter 1,3 Milliarden US-Dollar an Long-Positionen, wie Daten von CoinGlass zeigen. Analysten bezeichnen die Bewegung als Leverage-Reset und nicht als strukturelle Marktumkehr.
Ausgewählt
vor 1T
vor 1T
Bitcoin-Konsolidierungsphase signalisiert Übergang von 1 % zu 5 % institutionellen Allokationen
Bitwise Chief Investment Officer Matt Hougan erklärte, dass Bitcoins Seitwärtsbewegung im Jahr 2025 eine Übergangsphase widerspiegelt, die einem "stillen Börsengang" ähnelt, bei dem frühe Inhaber an Institutionen verkaufen. Er argumentierte, diese Konsolidierung sei gesund und positioniere Bitcoin für größere Portfolio-Allokationen, da sein Risikoprofil sinkt und die Mainstream-Adoption wächst. Die aktuelle Marktkapitalisierung von Bitcoin liegt bei 2,5 Billionen US-Dollar.
vor 1T
vor 1T
Bitcoin droht Rückgang auf 80.000 Dollar bei Aktivierung des Bärenmarkt-Indikators
Bitcoin könnte in einen neuen Abwärtszyklus eintreten, während die Kryptowährung den gleitenden 50-Wochen-Durchschnitt testet – ein historisch entscheidendes Niveau, das zuvor tiefere Korrekturen ausgelöst hat. Der Analyst TradingShot weist darauf hin, dass BTC seit dem Höchststand nahe 120.000 Dollar Anfang des Jahres niedrigere Hochs gebildet hat. Dies spiegelt die Konstellation vor dem Zusammenbruch von 2022 wider.
vor 1T
vor 1T
DeFi-Plattformen setzen auf Token-Rückkaufprogramme zur Wertsteigerung
Dezentrale Finanzprotokolle implementieren Token-Rückkaufstrategien nach dem Vorbild traditioneller Aktienrückkäufe börsennotierter Unternehmen. Projekte wie Jupiter, dYdX und Aave haben Programme gestartet, die Teile ihrer Einnahmen für den Erwerb von Token am offenen Markt verwenden. Ziel ist die Reduzierung des zirkulierenden Angebots und die Demonstration finanzieller Stabilität. Langfristige Inhaber sollen dadurch belohnt werden.
vor 1T